Allgemeine Berichte | 17.09.2021

Hochwasserkatastrophe Rheinland-Pfalz: Hilfe für betroffene Taxi-, Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmen und dessen Mitarbeiter

Hilfe aus der Verkehrsbranche

Verbandsvorsitzender Ralf Bernards (re.) und Geschäftsführer Arnd Dreimüller (li.) aus Lohrsdorf (Bad Neuenahr-Ahrweiler) bei der Übergabe inkl. „Brummi“, dem Erkennungsmerkmal der Güterkraftverkehrsbranche.Quelle: Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e. V.

Rheinland-Pfalz. Viele klein- und mittelständische Betriebe und dessen Mitarbeiter aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz sind von der Jahrhunderthochwasserkatastrophe entweder direkt oder indirekt stark betroffen. Viele Unternehmen stehen vor den Trümmern ihres Lebenswerkes. „Die starke Solidarität der Verkehrsbranche war neben den anderen großartigen Hilfeleistungen aus der Zivilbevölkerung in gewisser Art und Weise ein Hoffnungsschimmer in einer ganz finsteren Zeit“, so der Verbandsvorsitzende des Verbandes des Verkehrsgewerbes Rheinland e.V. Ralf Bernards.

So wurden über den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. und über den Bundesverband Taxi- und Mietwagenverkehr e.V. Spendenaufrufe ins Leben gerufen, denen viele Kollegen aus ganz Deutschland gefolgt sind und mit einer Spende ihre Anteilnahme bekundeten. „Nach Corona erreichen Teile unserer Mitgliedschaft die nächste epochale Katastrophe. Als rheinland-pfälzischer Verkehrsverband freuen wir uns sehr, dass wir unseren betroffenen Mitgliedsunternehmen, dessen Mitarbeitern aber auch der Region zur Seite stehen“, zeigt sich der Verbandsvorsitzende Ralf Bernards, der ebenfalls in dem betroffenen Gebiet beheimatet ist, sichtlich bewegt. Es konnten Spendengelder sowohl für betroffene Unternehmen als auch für dessen Mitarbeiter in Höhe von ca. 200.000 Euro erzielt werden und darüber hinaus hat der VDV Rheinland e.V. den geschädigten Mitgliedsunternehmen den vollen Jahresmitgliedsbeitrag erstattet.

Aber es wurden nicht nur finanzielle Hilfen durch die Verkehrsverbände organisiert, sondern viele Mitgliedsunternehmen haben durch ihren Einsatz mit einer großen Anzahl an Bussen und LKWs tatkräftig dabei mitgeholfen, die Not in den in Mitleidenschaft geratenen Regionen ein stückweit zu lindern. „In manchen Orten fehlt es nach wie vor an den elementaren Dingen wie die Wasser- und Stromversorgung. Hier hilft die Verkehrswirtschaft z.B. mit Sanitär- und Duschcontainern oder Stromaggregaten. Auch Frachtraum, Gabelstapler, Kühlauflieger und Gerätschaften werden zur Verfügung gestellt. Der VDV Rheinland als rheinland-pfälzischer Landesverband freut sich sehr über diese Solidarität und hat sich dazu bereit erklärt, die Koordination für die Verteilung der Hilfsgüter für das nördliche Rheinland-Pfalz zu übernehmen“, ergänzt Verbandsgeschäftsführer Guido Borning.

Gemeinden und Mitgliedsunternehmen, bei denen zur Bevölkerungsversorgung oder zum Wiederaufbau Handlungsbedarf besteht, konnten und können sich nach wie vor direkt an den VDV Rheinland e.V. wenden. Einige Mitglieder und Kommunen haben ihren konkreten Bedarf gemeldet und es konnten bereits etliche Hilfsgüter an die betroffenen Stellen vermittelt werden.

Der Co-Vorsitzende des Verkehrsverbandes und Vorstandsmitglied im Bundesverband Taxi- und Mietwagen e.V., Herr Gerd Gutendorf ergänzt seine Kollegen: „Die Hilfsbereitschaft und der Einsatz der Branche war und ist nach wie vor riesengroß. Nach nur wenigen Wochen konnten über die Taxistiftung Deutschland und dem Verein Trucker in Not e.V. bereits sehr hohe Summen an betroffene Kolleginnen und Kollegen als Soforthilfe ausgezahlt werden.“ „Im Namen der TAXIstiftung und Trucker in Not bedanken wir uns bei allen Unterstützern“, betont Verbandsvorsitzender Bernards.

Pressemitteilung des

Verbandes des

Verkehrsgewerbes Rheinland e. V.

Stellv. Verbandsvorsitzender Gerd Gutendorf (li) mit Dirk Wenzel (re), Taxiunternehmer aus Insul.

Stellv. Verbandsvorsitzender Gerd Gutendorf (li) mit Dirk Wenzel (re), Taxiunternehmer aus Insul.

Verbandsvorsitzender Ralf Bernards (re.) und Geschäftsführer Arnd Dreimüller (li.) aus Lohrsdorf (Bad Neuenahr-Ahrweiler) bei der Übergabe inkl. „Brummi“, dem Erkennungsmerkmal der Güterkraftverkehrsbranche. Quelle: Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025