Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Sozialfonds der SPD Rheinbach unterstützt Jugendarbeit der Schützen

Hilfe für die Rheinbacher Schützenjugend

(v.l.) Katharina Rosenthal, Sascha Hahnenberg, Manuela Enders, Isabell Enders, Martina Koch, Pia Grünerg, Arne Ritter und Walter Honerbach.  Foto: privat

Rheinbach. Die St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützen in Rheinbach haben bewegte Jahre hinter sich. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 traf den Verein schwer, die traditionsreiche Schützenhalle wurde massiv beschädigt, und lange Zeit war unklar, ob ein Wiederaufbau an gleicher Stelle überhaupt möglich sein würde. Für die Schützenfamilie stand damit nicht nur die Zukunft ihrer Halle, sondern auch das gesamte Vereinsleben auf dem Spiel.

Nur durch das unermüdliche Engagement des Vorstandes um Brudermeister Walter Honerbach und seinen Stellvertreter Udo Enders konnte diese Krise gemeistert werden. Zahlreiche Gespräche mit Behörden, umfangreiche Planungen und ein detailliertes Sicherheitskonzept waren notwendig, um die Voraussetzungen für die Sanierung zu erfüllen. Mit großem ehrenamtlichem Einsatz, Durchhaltevermögen und der Unterstützung vieler Helfer wurde die Halle schließlich wiederaufgebaut. Seit Mai dieses Jahres erstrahlt sie in neuem Glanz und dient der Schützengemeinschaft erneut als lebendiger Mittelpunkt des Vereinslebens.

Ein besonderes Anliegen der Rheinbacher Schützen ist die Nachwuchsarbeit. Um Kinder und Jugendliche für Tradition, Sport und Gemeinschaft zu begeistern, schaffen die Verantwortlichen attraktive Angebote und investieren viel Zeit in die Jugendarbeit. Dieses Engagement hat nun auch der Sozialfonds der SPD Rheinbach gewürdigt: Mit einer Spende in Höhe von 300 Euro wird die Arbeit mit jungen Menschen gezielt unterstützt.

„Wir freuen uns sehr über diese Hilfe, denn gerade nach den schwierigen Jahren ist es wichtig, die junge Generation einzubinden und ihr ein stabiles Fundament in der Gemeinschaft zu geben,“ betont Brudermeister Walter Honerbach.

Die Vorsitzende des Sozialfonds der SPD Rheinbach, Martina Koch, ergänzt: „Die Schützen leisten einen wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt. Mit der Förderung der Jugendarbeit wollen wir ein Zeichen setzen und diesen Einsatz würdigen.“

Auch SPD-Bürgermeisterkandidat Arne Ritter sieht darin ein positives Signal: „Trotz aller Rückschläge kann die Schützengemeinschaft optimistisch in die Zukunft schauen – mit einer erneuerten Halle, starkem Zusammenhalt und der Unterstützung von Freunden und Förderern.“

Pressemitteilung

Sozialfonds

der SPD-Rheinbach

(v.l.) Katharina Rosenthal, Sascha Hahnenberg, Manuela Enders, Isabell Enders, Martina Koch, Pia Grünerg, Arne Ritter und Walter Honerbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das DRK - Haus der Begegnung bietet einmal im Monat einen Gesprächskreis für Angehörige demenziell erkrankter Menschen an. Der Gesprächskreis ist dazu da, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aktuelle Probleme anzusprechen und mit schwierigen Verhaltensweisen besser umgehen zu können.

Weiterlesen

Koblenz. Keine Figur ist im christlichen Universum so vielfältig besetzt wie Maria. (Über-)Mutter, Himmelskönigin, Trostspenderin, Fürsprecherin, Knotenlöserin – in jeder Epoche der vergangenen Jahrhunderte haben Menschen eigene, passend zugeschnittene, Zuschreibungen gefunden. Kein Wunder, bei dieser Projektionsfläche…

Weiterlesen

Koblenz. Die Rheinische Philharmonie lädt für Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr, zum ersten Familienkonzert dieser Saison ins Görreshaus ein. In diesem Konzert geht es neben der Musik von Herbert Chappell um einen kleinen Bären aus Peru, der von Henry und Mary Brown mit nach Hause genommen wird, da er völlig alleine am Bahnsteig steht. Gleich darauf erhält er den Namen des Bahnhofs, in dem er gefunden wird – Paddington.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD

Schauspielerin Annika Woyda zu Gast

Koblenz. Der nächste „60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD am Samstag, 4. Oktober, steht ganz im Zeichen der Kultur: Zu Gast in der DRK-Begegnungsstätte wird dann Annika Woyda sein.

Weiterlesen

Koblenz. Die September-Veranstaltung der Senioren Union Koblenz, zu der die Vorsitzende Monika Artz Mitglieder und Gäste in den Antoniushof in Moselweiß eingeladen hat, war ein kulturelles Angebot erster Klasse. Es war kein Platz im Antoniushof frei geblieben, da die Teilnehmer ahnten, was sie erwartet.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025