Allgemeine Berichte | 23.07.2021

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Hilfe wird angeboten

Region. Nachdem das Wasser in den Katastrophengebieten des Landes - und auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen - langsam abfließt, folgen dem ersten Schrecken, der Trauer und dem Mitgefühl für alle Betroffenen, der Wunsch und das Bedürfnis, zu helfen - auch von Seiten der Architektenschaft.

„Niemand, der die Fernsehbilder gesehen hat, kann sich dem Bedürfnis, zu unterstützen, entziehen. Kolleginnen und Kollegen haben sich in den letzten Tagen bei der Architektenkammer gemeldet. Seitens des Kammervorstandes haben wir deshalb am Mittwoch in einer Sondersitzung beraten, was wir anbieten, wo wir helfen können“, so Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Nach der Rettung stehen nun Bergung und Sicherung im Vordergrund. Für die Phase des Aufräumens werden tätige Hilfe, Anpacken, Maschinen und Werkzeuge gebraucht, Planung und Wiederaufbau werden später folgen.

In den freien Planungsbüros der betroffenen Regionen wie in den Bauverwaltungen sind Architektinnen und Architekten, aller Fachbereiche betroffen.

Gebäude und Büroausstattung sind beschädigt, Baustellen überflutet oder zerstört. In den Bauverwaltungen teilen die jetzt besonders geforderten Ressorts Bauen, Stadtplanung und Umwelt das Schicksal der jeweiligen Kommune und aller Betroffenen.

So unterstützt die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:

- durch die Bereitstellung der Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Bereich Bauschäden der Architektenkammern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Liste der qualifizierten Tragwerksplaner nach LBauO im Sonderbereich der Homepage der Architektenkammer. Diese Informationen werden auch an die zuständigen Stellen auf Landesebene und in den betroffenen Gebietskörperschaften weitergegeben.

- durch eine Abfrage unter allen Kammermitgliedern in Rheinland-Pfalz. Alle, die besonderen Erfahrungen im Bereich der Hochwasser- und Katastrophennachbearbeitung haben, werden gebeten,

sich zur Verfügung zu stellen.

- durch Einrichtung einer Hotline (Tel. 06131/99 60-15) und eine Hilfebörse (www.diearchitekten.org/hochwasser) für vom Hochwasser betroffene Kammermitglieder. „Kollegen für Kollegen“ bündelt und koordiniert Hilfsangebote und Nachfragen.

- durch einen Aufruf an alle Kammermitglieder, sich wenn möglich durch ganz tatkräftiges Anpacken an der ersten, noch andauernden Räumphase zu beteiligen.

- durch einen Spendenaufruf an alle Kammermitglieder.

- durch einen kontinuierlichen Aufbau weiterer Informationen und Handreichungen zum Thema auf der Seite: www.diearchitekten. org/hochwasser.

Die rheinland-pfälzische Architektenschaft, also Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Landschafts- und Innenarchitektinnen und -architekten, ist sich dessen bewusst, dass der Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen, gerade erst begonnen hat. Die Entwicklung robuster Strukturen, Ressourcenschonung auf allen Ebenen und kluge Stadt- und Freiraumplanung sind die Basisthemen der kommenden Jahrzehnte.

Pressemitteilung

Architektenkammer

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Jörg Schweiss
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen