Allgemeine Berichte | 03.08.2022

Hilfsfonds „Nachbar in Not“: Handarbeitskreis spendet zum siebten Mal

Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch (Mitte) und Karl-Heinz Porz, Leiter der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung (7. v. r.), nahmen die Spende stellvertretend vom Handarbeitskreis der Seniorenresidenz Augustinum entgegen. Foto: Martin Gausmann

Kreis Ahrweiler. Bereits zum siebten Mal hat der Handarbeitskreis der Seniorenresidenz Augustinum Bad Neuenahr 1000 Euro für den Hilfsfonds „Nachbar in Not“ gespendet. Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch und Karl-Heinz Porz, Leiter der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung Ahrweiler, nahmen die Spende in Vertretung für Landrätin Cornelia Weigand entgegen. Seit 2012 spendet der Handarbeitskreis regelmäßig für „Nachbar in Not“.

Der Handarbeitskreis sammelte das Geld durch den Verkauf von Handarbeiten und Spenden der Seniorinnen und Senioren des Augustinums. Insgesamt kamen diesmal 6500 Euro zusammen. Auch die Ahrweiler Tafel, das Frauenhaus für den Kreis Ahrweiler, die Freiwillige Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Hospiz-Verein Rhein Ahr e.V., der Treffpunkt :KERIT Bad Neuenahr, der Kinderschutzbund Ahrweiler e.V. und die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. erhalten jeweils einen Teil des Geldes.

Der Hilfsfonds „Nachbar in Not“ wurde 1974 durch den damaligen Landrat des Kreises, Dr. Christoph Stollenwerk, ins Leben gerufen. Anlass war der tragische Unfall eines jungen Mannes, der schwer verletzt wurde und bleibende Behinderungen davontrug. Versicherungen und andere Leistungsträger übernahmen nicht alle Kosten für notwendige Maßnahmen. Hier setzt der Hilfsfonds an, der in diesem und in ähnlichen Fällen wirksame und nachhaltige Unterstützung für die Betroffenen leistet.

Seit Gründung von „Nachbar in Not“ führt der jeweilige Landrat oder die Landrätin den Hilfsfonds in persönlicher Schirmherrschaft. Spenden kommen von Einzelpersonen, Geschäftsleuten, Vereinen, Firmen und anderen Akteuren. Alle Spenden werden ohne einen Cent Abzug an Hilfsbedürftige weitergegeben. Die Empfänger der Hilfen bleiben stets anonym.

Weitere Informationen zum Hilfsfonds „Nachbar in Not“ unter https://kreis-ahrweiler.de/gesundheit_soziales/nachbar-in-not/ oder bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, Sabine Hackenbruch, Abteilung 2.4 Soziales, Telefon: 92641/975-432, E-Mail: nachbar-in-not@kreis-ahrweiler.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch (Mitte) und Karl-Heinz Porz, Leiter der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung (7. v. r.), nahmen die Spende stellvertretend vom Handarbeitskreis der Seniorenresidenz Augustinum entgegen. Foto: Martin Gausmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld