Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Großübung im Rhein-Sieg-Kreis

Hilfsorganisationen proben Versorgung von 500 Menschen

Landrat Sebastian Schuster (l.) und der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber (3.v.l.) gemeinsam mit teilnehmenden Rettungskräften.  Fotos: R. Klodt/DRK

Rhein-Sieg-Kreis. Bei einer gemeinsamen Übung trainierten am vergangenen Wochenende etwa 100 Rettungskräfte aus dem Rhein-Sieg-Kreis die Abläufe und Prozesse des Konzepts für die Vorgeplante überörtliche Hilfe im Sanitäts- und Betreuungsdienst im Land Nordrhein-Westfalen „Betreuungsplatz 500 (BTP 500)“. Dieses Konzept sieht eine Betreuung und Verpflegung von bis zu 500 Menschen bei einer Gefahrenlage oder bei einem Katastrophenfall vor. Das kann eine Evakuierungsmaßnahme während einer Bombenentschärfung oder die Erstaufnahme geflüchteter Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten sein.

„Gemeinsam trainieren bedeutet, im Ernstfall gemeinsam erfolgreich sein“, betonte Landrat Sebastian Schuster. „Ich danke allen Rettungskräften - egal welcher Hilfsorganisation - für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Sieg-Kreis!“

Bei der jetzigen Übung mussten Menschen mit Booten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) über den Rotter See transportiert werden. Wegen eines simulierten Hochwasser- / Starkregenereignisses, beispielsweise in einem Wohngebiet, mussten Menschen aus der Gefahrenzone evakuiert werden. Während der Überfahrt wurden sie durch geschulte Einsatzkräfte betreut. An einer vorgesehenen Sammelstelle wurden die Übungsteilnehmenden von Angehörigen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Malteser Hilfsdienstes (MHD) entgegengenommen und vorab registriert.

Anschließend wurden die Personen in das Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf begleitet, dort nochmal registriert und versorgt. Die erneute Registrierung diente der Sicherheit und der Erfassung der hilfsbedürftigen beziehungsweise zu betreuenden Personen.

Im Troisdorfer Berufskolleg erhielten die Übungsteilnehmenden warme Mahlzeiten und Getränke, konnten sich in Ruhezonen erholen und hatten auch die Möglichkeit, bei Bedarf dort zu übernachten. Diese Übernachtung war Bestandteil der Übung, dafür standen im Berufskolleg Schlafräume und Feldbetten zur Verfügung.

An der Übung beteiligt waren Angehörige des DRK Rhein-Sieg, Angehörige des MHD Rhein-Sieg, Angehörige der DLRG Rhein-Sieg sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) Rhein-Sieg-Kreis als Beobachter vor Ort. Sie probten die Sicherheit und Betreuung der Übungsteilnehmenden sowie die effiziente Organisation. Dies sollte den Hilfsorganisationen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und ihr Zusammenspiel bei einem Ernstfall zu verbessern.

Etwa 200 Angehörige der Jugendfeuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis, Angehörige der Bundeswehr sowie Spontanhelfende aus der DRK BN App stellten sich als Übungsteilnehmende zur Verfügung.

Angehörige des DRK und MHD stellten einen Bereitstellungs- und Sammelraum sicher. Dort sammelten sich die Einsatzfahrzeuge der Einsatzkräfte und fuhren als Kolonnenfahrt nach Alarmierung durch die Kreisleitstelle zum Troisdorfer Berufskolleg.

Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützen bei der Bergung eines Fahrzeugs aus dem Rotter See und organisierten den Materialtransport zu Beginn und am Ende der Übung. Den Übungsverlauf leiteten und beobachteten 30 Mitglieder des DRK und des MHD mit Unterstützung durch Angehörige der JUH.

„Durch Übungen wie diese gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über das Zusammenspiel der Akteure im Bevölkerungsschutz“, so Jens Kölzer, Kreisbereitschaftsleitung DRK. „Der Betreuungsdienst und die Wasserrettung gehören zu den tragenden Säulen für einen erfolgreichen Einsatzverlauf. Besonders an diesem Wochenende konnten wir die örtlichen Einsatzkonzepte der Hilfsorganisationen unseres Kreisgebiets mit dem System der überörtlichen Hilfe in NRW verzahnen – und so wichtige Erfahrungen für die Praxis sammeln. Die Konzepte greifen, aber an einigen Stellschrauben werden wir noch nachjustieren müssen.“

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Hilfsorganisationen probten die Abläufe des Konzepts „Betreuungsplatz 500“.

Hilfsorganisationen probten die Abläufe des Konzepts „Betreuungsplatz 500“.

Am Berufskolleg in Troisdorf wurden die Teilnehmenden registriert und versorgt.

Am Berufskolleg in Troisdorf wurden die Teilnehmenden registriert und versorgt.

Landrat Sebastian Schuster (l.) und der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber (3.v.l.) gemeinsam mit teilnehmenden Rettungskräften. Fotos: R. Klodt/DRK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Leutesdorf. Das Jugendorchester des Musikverein Leutesdorf präsentiert sich seit Kurzem in neuem Erscheinungsbild. Die jungen Musiker erhielten im Rahmen der deutschlandweiten EnBW-Trikotaktion neue Polo-Shirts mit EnBW-Logo. Die EnBW-Initiative unter dem Motto „Dein Team. Euer Look. Unsere Energie.“ unterstützt bundesweit rund 1.100 Sport- und Kulturvereine.

Weiterlesen

Plaidt. Es riecht nach frisch gebratenen Zwiebeln, Tomatensauce blubbert leise vor sich hin, und irgendwo im Hintergrund hört man ein leises Lachen. So klingt es, wenn Nadine und Patrick Unger in ihrer Küche stehen – und wenn die Kameras laufen, können tausende Zuschauerinnen und Zuschauer live dabei sein. Das Paar aus Plaidt im Landkreis Mayen-Koblenz hat mit hat mit „Unger´s Kitchen“ etwas geschaffen,...

Weiterlesen

Nickenich. Der Frauenkaffee unserer Nachbarschaft findet am Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 15 Uhr im Schankraum des Pfarrsaals statt. Die St. Josef Nachbarschaft freut sich auf eine rege Teilnahme, um einige schöne unterhaltsame Stunden miteinander zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Majlis Ansarullah, die Herrenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR

Wohltätigkeitslauf Andernach am Rheinufer

Andernach. Majlis Ansarullah, die Herrenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR (AMJ) hat am Rheinufer ein Wohltätgkeitslauf unter dem Motto Begegnen- LaufenHelfen veranstaltet.

Weiterlesen

Vereinigung gibt restliche Termine für 2025 bekannt

Rheinbrohl: Neues rund ums Ehrenmal

Rheinbrohl. Im Veranstaltungskalender der Vereinigung ehemaliger 29er und Förderer des Ehrenmals e.V. stehen für 2025 noch folgende Termine. Zunächst geht es am Samstag, 25. Oktober, darum die Außenanlagen zu säubern und für den Volkstrauertag herzurichten. Neben den bewährten Kräften aus den Reihen der Feuerwehr, der Junggesellen und Ehrendamen sowie des Alloheims sind alle herzlich eingeladen zu helfen.

Weiterlesen

Sportstättenförderung im Landkreis Neuwied

59.000 Euro für Sportfunktionsgebäude in Leutesdorf

Leutesdorf. Die Ortsgemeinde Leutesdorf erhält rund 59.000 Euro aus dem Sportstättenförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit. Gefördert wird die Sanierung der sanitären Anlagen des Sportfunktionsgebäudes am Sportplatz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Ganze Seite Ahrweiler