Allgemeine Berichte | 23.05.2025

Erhöhte Fördersätze: Jetzt noch Anträge zur Umstrukturierung von Rebpflanzungen für 2026

Hinweise für Winzer aus Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz

Kreis MYK. Noch bis zum 2. Juni 2025 können Winzer Anträge auf Gewährung einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2026 stellen. Beantragt werden müssen alle Flächen (auch Flächen in Flurbereinigungsverfahren), die im Herbst 2025 oder im Frühjahr 2026 gerodet werden sollen und eine Förderung im Rahmen des EU-Umstrukturierungsprogramms für Rebpflanzungen geplant ist (Antragstellung Teil 1). Darauf weist das Landwirtschaftsreferat der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.

Die Rodungsbescheide aus Vorjahren verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Rebflächen nicht bereits gerodet wurden. Auch unbestockte Flächen sind zu melden, für die eine berechtigte und genehmigte Bestockung beabsichtigt ist. Die Benachrichtigung, ob gerodet werden kann, erfolgt voraussichtlich im Oktober 2025. Erst dann dürfen Veränderungen/Rodungen an den beantragten Flächen vorgenommen werden. Im Januar des kommenden Jahres erfolgt wie in den Vorjahren die Antragstellung Teil 2. Dort können allerdings nur Flächen beantragt werden, die in einem Teil 1 bereits beantragt wurden und einen positiven Rodungsbescheid erhalten haben.

Anträge können über das Weininformationsportal der Landwirtschaftskammer elektronisch gestellt werden. Dieser Weg der Antragstellung wird empfohlen, da es hierbei vielfältige Unterstützung gibt. Für Antragsteller, die diese Möglichkeit nicht nutzen wollen, stehen auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums die Richtlinie/Merkblatt sowie alle Antragsformulare zum Download (https://mwvlw.rlp.de/themen/weinbau/foerderung/umstrukturierung/) bereit. Das Merkblatt sollte unbedingt vor Antragstellung gelesen werden.

Wie bereits in den Vorjahren muss mit der Beantragung für Teil 1 (Rodung) die Maßnahme der Umstrukturierung im Teil 2 (Pflanzung) verbindlich festgelegt werden.

Neu: Für diese Pflanzungen werden die Fördersätze um 20 Prozent erhöht, in sensiblen Steil- und Steilstlagen auch höher. Zuschüsse zwischen 7.500 und 48.000 Euro pro Hektar sind je nach Lage der Fläche und Bewirtschaftungsintensität möglich.

Mehr Informationen und Beratung für Winzerinnen und Winzer aus der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz gibt es bei Léonie Zander vom Landwirtschaftsreferat der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unter Telefon 0261/108-250.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Franz-Robert Herbst
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025