Allgemeine Berichte | 07.06.2024

Die Kreisverwaltung Ahrweiler stellte Pläne zum Hochwasserrisiko-Management vor

Hochwasser: 19 mögliche Rückhaltebecken sollen das Ahrtal schützen

Die Veranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum war sehr gut besucht. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. „Wir haben Möglichkeiten, auf die ich kaum zu hoffen gewagt hätte“ - so optimistisch zeigte sich Landrätin Cornelia Weigand gleich zur Begrüßung der Informationsveranstaltung mit dem Titel Vom Hochwasser zum Handel: Gemeinsame Wege zu mehr Resilienz bei Hochwasser und Starkregen“. Dieser Weg ist zumindest teilweise beschritten und so konnten bei der Informationsveranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum in Ahrweiler erste Zwischenergebnisse präsentiert werden, die nicht nur die Landrätin positiv stimmten. Denn das Fazit des Abends lautete: Selbst Wassermassen, die einem 100-jährigen Hochwasser entsprechen, können zurückgehalten werden. Damit dies gelingt, ruht das Hochwasserrisikomanagement im Ahrtal auf vier Säulen: Dem Gewässerentwicklungskonzept, der Hochwasserpartnerschaft Ahrtal, dem überregionalen Maßnahmenplan und der lokalen Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Diese Einzelkonzepte greifen wie Zahnräder ineinander und sollen eine erneute Hochwasserkatastrophe verhindern. Um diese den zahlreichen Interessierten im Bürgerzentrum näher zu bringen, waren mit Dr. Oliver Buchholz, Markus Becker und Anja Toenneßen die Experten für die jeweiligen Teildisziplinen des zukünftigen Hochwasserschutzes eingeladen. Als Moderatorin führte Meri Eremut durch den Abend.

Hochwasservorsorge braucht Zeit

Mit besonderem Interesse wurden die Ausführungen von Dr. Oliver Buchholz vom Ingenieurbüro Buchholz zum technischen Hochwasserschutz verfolgt: Die hydrologische Untersuchung habe gezeigt, dass Rückhaltebecken ein Hochwasser wie 2021 deutlich reduzieren könnten. Gleichzeitig stellte Buchholz 19 mögliche Standorte für Rückhaltebecken vor. Ein wesentlicher Teil der Standorte liegt im Bereich der Oberahr und der dortigen Ahrzuflüsse wie Trierbach oder Ahbach. Die endgültigen Standorte stehen aber noch nicht fest und viele Details müssen noch geklärt werden. „Vor der endgültigen Festlegung der Standorte sind weitere Analysen notwendig, um Kosten und Nutzen umfassend zu bewerten“, so Buchholz. Die überörtliche Hochwasservorsorge für ein kreisübergreifendes Einzugsgebiet von fast 900 Quadratkilometern brauche Zeit. Bei der überörtlichen Hochwasservorsorge, kurz üMP, kooperieren die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen, die Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig und Brohltal, die Gemeinde Grafschaft, die Landkreise Vulkaneifel und Euskirchen sowie die Gemeinde Blankenheim.

Lokale Maßnahmen als Ergänzung

Cornelia Weigand wies auf einige offene Punkte hin. So gelte es nun, die Besitzverhältnisse an den Stellen zu klären, an denen ein Rückhaltebecken entstehen könnte. Nicht immer seien die Eigentümer bereit, ihr Land abzugeben. Letztlich wünschte sich Weigand ein solidarisches Verhalten aller Beteiligten. Cornelia Weigand ging auch auf den zeitlichen Aspekt ein. Die Landrätin betonte, dass die Umsetzung des Hochwasserrisiko-Managements eine Generationenaufgabe sei. Bis die Maßnahmen umgesetzt seien, könnten 40 Jahre vergehen. Mit der Umsetzung müsse aber so schnell und kostengünstig wie möglich begonnen werden.

Auf die Bedeutung von Rückhaltebecken wies auch der Ingenieur Markus Becker hin. Neben den überörtlichen Maßnahmen - wie den geplanten 19 Becken - werden zusätzlich lokale Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt, die ebenfalls von großer Bedeutung sind. Diese kumulierte Wirkung habe unterstützende Schutzwirkungen, so Becker. Diese Maßnahmen werden derzeit umgesetzt.

Anja Toenneßen, Leiterin der Abteilung Bauen/Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung, informiert über die Maßnahmen zur Gewässersanierung. „Die Gewässerwiederherstellung ermöglicht die Erweiterung der Ahr und verschafft ihr mehr Raum“, so Toenneßen. So sei die Gewässerwiederherstellung auch ein Teil des Hochwasserschutzes im Ahrtal. Zudem werde nicht nur die Natur wiederhergestellt, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner verbessert. Derzeit gebe es rund 1.000 Maßnahmen an der Ahr und den Gewässern zweiter Ordnung, wovon rund 700 Maßnahmen von der Kreisverwaltung selbst umgesetzt werden. Darüber hinaus sei ein Projektbüro mit der Umsetzung beauftragt worden. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit, sich über Details, wie z.B. mögliche Standorte von Rückhaltebecken, zu informieren. Außerdem standen die Experten für weitere Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung in Ahrweiler war der erste Teil einer inhaltsgleichen Veranstaltungsreihe. Der zweite Teil fand am Donnerstag in der DüNaLü-Halle in Dümpelfeld statt.

Die möglichen Standorte der Rückhaltebecken

An folgenden Standorten könnten die 19 geplanten Rückhaltebecken entstehen:

Ahr oberhalb von Müsch, Trierbach oberhalb von Müsch, Trierbach oberhalb von Kirmutscheid, Trierbach oberhalb von Trierscheid, Adenauerbach oberhalb von Niederadenau, Liersbach oberhalb der Ahr, Sahrbach oberhalb von Kreuzberg, Ahr oberhalb von Schuld, Herschbach oberhalb von Kesseling, Kesselingerbach oberhalb von Ahrbrück, Ahr unterhalb von Ahrhütte, Ahr oberhalb von Ahrdorf, Ahbach oberhalb von Niederehe, Dennbach oberhalb von Ahrbrück, Vischelbach oberhalb von Kreuzberg, Dreisbach oberhalb der Ahr, Armuthsbach oberhalb von Schuld, Heckenbach oberhalb von Staffel, Ahbach oberhalb von Ahrdorf. ROB

Cornelia Weigand bei der Begrüßung der Anwesenden.  Foto: ROB

Cornelia Weigand bei der Begrüßung der Anwesenden. Foto: ROB

Expertenrunde auf dem Podest: (v.l.n.r.) Moderatorin Meri Eremut, Cornelia Weigand, Dr. Oliver Buchholz, Markus Becker und Anja Toenneßen.  Foto: ROB

Expertenrunde auf dem Podest: (v.l.n.r.) Moderatorin Meri Eremut, Cornelia Weigand, Dr. Oliver Buchholz, Markus Becker und Anja Toenneßen. Foto: ROB

Die Veranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum war sehr gut besucht. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Inventurangebot
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)