Allgemeine Berichte | 28.09.2022

Ausstellungen und Infomobil bei der SGD Nord

Hochwasservorsorge betrifft alle

Das HKC-Mobil hat zahlreiche Exponate an Bord, deren praktischer Einsatz vor Ort demonstriert wird.  Foto: © HKC

Koblenz. Die Themen Wiederaufbau und Hochwasservorsorge sind seit der verheerenden Flut im vergangenen Jahr in unserer Region allgegenwärtig. Die Solidarität mit den direkt betroffenen Menschen hält an und spiegelt sich in einem großen medialen Interesse wider. Eine Rückschau auf das erste Jahr nach der Flut inklusive ansprechend aufbereiteter Informationen zu konkreten Wiederaufbau- und Vorsorgemaßnahmen bieten zwei kostenfreie Ausstellungen, die ab Montag, 10. Oktober in der SGD Nord in Koblenz zu sehen sind. Zusätzlich beraten am Donnerstag, 10. November 2022 die Expertinnen und Experten des HochwasserKompetenzCentrums (HKC) zum praxisgerechten und wirtschaftlichen Schutz der eigenen Immobilie vor Starkregen und Hochwasser.

Neben detaillierten Informationen zur Eigenvorsorge können die vorgestellten Objektschutzmaßnahmen mithilfe der mobilen Ausstellung direkt im Einsatz demonstriert werden.

„Die Dokumentation des Fortschritts beim Wiederaufbau und die Vielfalt an Informationsangeboten sind wichtige Elemente der Aufarbeitung des Geschehenen sowie der Prävention mit Blick auf zukünftige Hochwasserereignisse – und zwar für alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Denn Hochwasservorsorge ist nicht nur entlang der Ahr ein Thema! Daher war es mir wichtig, auch in Koblenz Informationsangebote zu schaffen, mit denen wir auch jenseits des Ahrtals die Menschen, die an unseren Flüssen leben, erreichen“, so SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Bei dem ersten Angebot handelt es sich um eine zweite Version der parallel durch das Ahrtal tourenden Wanderausstellung „Hochwasservorsorge: Zukunft gemeinsam gestalten“. Die Zusammenstellung setzt sich mit der Zukunftsperspektive der Hochwasser- und Starkregenvorsorge an der Ahr und ihren Zuflüssen auseinander, thematisiert die Rolle der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ sowie der Wissenschaft. Konzipiert wurde die Wanderausstellung von der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Die informativen Poster hängen bis Ende Dezember auf den Fluren der SGD Nord in der Stresemannstraße 3-5.

Die zweite Ausstellung trägt den Titel „Der Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz“ und zeigt auf zwölf großformatigen Stelltafeln ausgewählte Szenen und Beobachtungen aus dem Wiederaufbau nach der Naturkatastrophe vom 14./15. Juli 2021. Auf einer 13. Tafel sind zur Dokumentation Bilder unmittelbar nach der eigentlichen Katastrophe zu sehen. Diese eindrucksvolle Zusammenstellung des Verbindungsbüros Wiederaufbau Ahr gastiert bis einschließlich Freitag, 28. Oktober 2022 in Koblenz.

Beide Ausstellungen sind montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr für Interessierte geöffnet.

Ein besonders anschauliches Informationsangebot im Bereich der Eigenvorsorge erwartet die Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, 10. November 2022. An diesem Tag macht das Infomobil des HochwasserKompetenzCentrums Halt in Koblenz. Das HKC-Mobil vermittelt mit seiner Ausstellung Hochwasserschutz zum Anfassen inklusive kostenfreier Beratungsgespräche mit unabhängigem, geschulten Personal zur individuellen Umsetzung eines praxisgerechten und wirtschaftlichen Überflutungsschutzes für das eigene Haus. Darüber hinaus erhalten Interessierte konkrete Tipps, wie sie sich vor, während und nach einem Hochwasser richtig verhalten.

Pressemitteilung SGD Nord

Das HKC-Mobil hat zahlreiche Exponate an Bord, deren praktischer Einsatz vor Ort demonstriert wird. Foto: © HKC

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Feierabendmarkt
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige