Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird die bislang größte Wasserbaumaßnahme im Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel gestartet.  Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 15.11.2022

Allgemeine Berichte

Maßnahmen sind Teil des Naturschutzgroßprojekts Obere Ahr-Hocheifel

Hochwasservorsorge: Bauarbeiten an der Oberahr starten

Müsch. Die verheerende Flutkatastrophe des letzten Jahres hat deutlich gemacht, wie wichtig eine natürliche und raumgebende Gestaltung von Fließgewässern ist. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Obere Ahr-Hocheifel wird dieses Ziel bereits seit 15 Jahren verfolgt. Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird gerade die bislang größte Wasserbaumaßnahme des Projekts gestartet. Das teilt die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Ahrweiler mit. Sowohl im Unterlauf des Trierbachs als auch in dem daran angrenzenden Ahrabschnitt wird den Gewässern wieder mehr Raum gegeben und durch gezielte Eingriffe die Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen angestoßen.

Gleichzeitig werden ahrabwärts in Dümpelfeld Altarmstrukturen angelegt. Die Baumaßnahmen führen zu einer höheren Strukturvielfalt und damit zu einer größeren Artenvielfalt in den Flussläufen. Außerdem bremsen sie den Abfluss und tragen damit nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt, sondern auch zur Hochwasservorsorge bei. Der Trierbach ist der größte Nebenbach der Ahr und vergleichsweise gut strukturiert. So wie die meisten Mittelgebirgsbäche wurde aber auch der Trierbach durch künstliche Uferbefestigungen zunehmend eingeengt. Dadurch hat sich seine Fließgeschwindigkeit erhöht, sodass an Engpässen häufiger Wasser über die Ufer gedrückt wird. Bei den extremen Starkregenereignissen im Juni 2016 und im Juli 2021 wurden in Müsch jeweils große Teile des Dorfs überflutet, beschädigt und zerstört.

Unmittelbar nach dem Hochwasserereignis von 2016 hat die Ortsgemeinde Müsch bereits damit begonnen, Hochwasservorsorgekonzepte zu entwickeln. Neben anderen Maßnahmen stellte die Ortsgemeinde eigene Ufergrundstücke zur Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Obere Ahr-Hocheifel zur Verfügung. Angrenzende Privateigentümer schlossen sich an, sodass im Sommer 2018 zunächst die Mündung des Trierbachs aufgeweitet und naturnah umgestaltet werden konnte. Durch die Rücknahme von künstlichen Befestigungen und Aufschüttungen wurde dem Bach wieder deutlich mehr Platz für den Abfluss eingeräumt. Außerdem wurden Strömungslenker und andere Strukturelemente eingebracht.

Nach Abschluss dieser Maßnahme wurde 2020 mit den Planungen für eine Erweiterung des Vorhabens in Müsch begonnen. Auf Anregung der Ortsgemeinde sollen nun auch auf dem an den Mündungsbereich angrenzenden Bachabschnitt umfangreiche Strukturverbesserungsmaßnahmen erfolgen. Der Bach wird auf einer Länge von zwei Kilometern von seinem künstlichen Korsett befreit und erheblich aufgeweitet, sodass er durch natürliche Laufverlagerungen wieder große Teile seiner ursprünglichen Aue einnehmen kann.

Neben dem Einbringen von Strukturelementen sind der Rückbau einer künstlichen Sohlschwelle, die Anlage eines großen Altarmgewässers sowie die Einbringung kleinräumiger Altarmstrukturen vorgesehen. Überschüssiges Erdmaterial wird in geringem Umfang am Rand der Talaue entlang der angrenzenden Bundesstraße eingebracht und soll dazu beizutragen, den Bach dort auch bei höheren Wasserständen länger in seinem breiteren Bachbett zu halten.

Auch an der Ahr gehen die Projektarbeiten weiter. Nachdem 2020 ein etwa 200 Meter langer Flussabschnitt in Antweiler aufgeweitet wurde, hat sich die für 2021 vorgesehene Wasserbaumaßnahme am Laufenbacher Hof bei der Flutkatastrophe weitgehend von selbst umgesetzt. Hier wurde durch die Gewalt der Wassermassen das Flussbett erheblich verbreitert und es haben sich zusätzliche Flussarme gebildet. Auch das vorhandene alte Wehr muss nicht mehr umgebaut werden, da es seit der Flut für wandernde Organismen durchgängig ist.

Die Projektmaßnahmen dienen dem Erhalt und der Wiederherstellung wertvoller Gewässerlebensräume. Außerdem sollen sie als Mosaiksteine umfassender Hochwasservorsorgekonzepte, bei denen das gesamte Wassereinzugsgebiet der Ahr betrachtet wird, auch zur Hochwasservorsorge beitragen.Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird die bislang größte Wasserbaumaßnahme im Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel gestartet. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Kennziffer 102/2025
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Schnäppchen Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter