Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird die bislang größte Wasserbaumaßnahme im Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel gestartet.  Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 15.11.2022

Allgemeine Berichte

Maßnahmen sind Teil des Naturschutzgroßprojekts Obere Ahr-Hocheifel

Hochwasservorsorge: Bauarbeiten an der Oberahr starten

Müsch. Die verheerende Flutkatastrophe des letzten Jahres hat deutlich gemacht, wie wichtig eine natürliche und raumgebende Gestaltung von Fließgewässern ist. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Obere Ahr-Hocheifel wird dieses Ziel bereits seit 15 Jahren verfolgt. Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird gerade die bislang größte Wasserbaumaßnahme des Projekts gestartet. Das teilt die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Ahrweiler mit. Sowohl im Unterlauf des Trierbachs als auch in dem daran angrenzenden Ahrabschnitt wird den Gewässern wieder mehr Raum gegeben und durch gezielte Eingriffe die Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen angestoßen.

Gleichzeitig werden ahrabwärts in Dümpelfeld Altarmstrukturen angelegt. Die Baumaßnahmen führen zu einer höheren Strukturvielfalt und damit zu einer größeren Artenvielfalt in den Flussläufen. Außerdem bremsen sie den Abfluss und tragen damit nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt, sondern auch zur Hochwasservorsorge bei. Der Trierbach ist der größte Nebenbach der Ahr und vergleichsweise gut strukturiert. So wie die meisten Mittelgebirgsbäche wurde aber auch der Trierbach durch künstliche Uferbefestigungen zunehmend eingeengt. Dadurch hat sich seine Fließgeschwindigkeit erhöht, sodass an Engpässen häufiger Wasser über die Ufer gedrückt wird. Bei den extremen Starkregenereignissen im Juni 2016 und im Juli 2021 wurden in Müsch jeweils große Teile des Dorfs überflutet, beschädigt und zerstört.

Unmittelbar nach dem Hochwasserereignis von 2016 hat die Ortsgemeinde Müsch bereits damit begonnen, Hochwasservorsorgekonzepte zu entwickeln. Neben anderen Maßnahmen stellte die Ortsgemeinde eigene Ufergrundstücke zur Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Obere Ahr-Hocheifel zur Verfügung. Angrenzende Privateigentümer schlossen sich an, sodass im Sommer 2018 zunächst die Mündung des Trierbachs aufgeweitet und naturnah umgestaltet werden konnte. Durch die Rücknahme von künstlichen Befestigungen und Aufschüttungen wurde dem Bach wieder deutlich mehr Platz für den Abfluss eingeräumt. Außerdem wurden Strömungslenker und andere Strukturelemente eingebracht.

Nach Abschluss dieser Maßnahme wurde 2020 mit den Planungen für eine Erweiterung des Vorhabens in Müsch begonnen. Auf Anregung der Ortsgemeinde sollen nun auch auf dem an den Mündungsbereich angrenzenden Bachabschnitt umfangreiche Strukturverbesserungsmaßnahmen erfolgen. Der Bach wird auf einer Länge von zwei Kilometern von seinem künstlichen Korsett befreit und erheblich aufgeweitet, sodass er durch natürliche Laufverlagerungen wieder große Teile seiner ursprünglichen Aue einnehmen kann.

Neben dem Einbringen von Strukturelementen sind der Rückbau einer künstlichen Sohlschwelle, die Anlage eines großen Altarmgewässers sowie die Einbringung kleinräumiger Altarmstrukturen vorgesehen. Überschüssiges Erdmaterial wird in geringem Umfang am Rand der Talaue entlang der angrenzenden Bundesstraße eingebracht und soll dazu beizutragen, den Bach dort auch bei höheren Wasserständen länger in seinem breiteren Bachbett zu halten.

Auch an der Ahr gehen die Projektarbeiten weiter. Nachdem 2020 ein etwa 200 Meter langer Flussabschnitt in Antweiler aufgeweitet wurde, hat sich die für 2021 vorgesehene Wasserbaumaßnahme am Laufenbacher Hof bei der Flutkatastrophe weitgehend von selbst umgesetzt. Hier wurde durch die Gewalt der Wassermassen das Flussbett erheblich verbreitert und es haben sich zusätzliche Flussarme gebildet. Auch das vorhandene alte Wehr muss nicht mehr umgebaut werden, da es seit der Flut für wandernde Organismen durchgängig ist.

Die Projektmaßnahmen dienen dem Erhalt und der Wiederherstellung wertvoller Gewässerlebensräume. Außerdem sollen sie als Mosaiksteine umfassender Hochwasservorsorgekonzepte, bei denen das gesamte Wassereinzugsgebiet der Ahr betrachtet wird, auch zur Hochwasservorsorge beitragen.Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Im Bereich der Ortsgemeinde Müsch wird die bislang größte Wasserbaumaßnahme im Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel gestartet. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler