Allgemeine Berichte | 24.10.2017

Landkreise Rhein-Lahn, Altenkirchen und Westerwald schließen sich zusammen

Höchste Auszeichnung für MRE-Netzwerk

Zusammenschluss erhielt ersten Preis der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Freudige und stolze Gesichter bei den Mitgliedern des MRE-Netzwerkes Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn bei der Verleihung der Auszeichnung durch die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Akademie-Direktorin Dr. Ute Teichert (ganz links) gratulierte der Delegation, darunter Netzwerkkoordinator und Initiator Dr. Wolfgang Dörwaldt (dritter von links) und auch Vertreter des Rhein-Lahn-Kreises Dr. Hildegard Hamm (vierte von links), Kerstin Sauerwein (dritte von rechts) und Kreisbeigeordneter Horst Gerheim (ganz rechts). RLK

Rhein-Lahn-Kreis. Die zunehmende Verbreitung „Multiresistenter Erreger“ (MRE) gilt als eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme. Daher haben sich die Landkreise Rhein-Lahn, Altenkirchen und Westerwald zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um dieser Herausforderung gemeinsam zu begegnen.

Dass die drei Landkreise damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt die hohe Anerkennung, die das Projekt jetzt erfahren hat: Das MRE-Netzwerk erhielt jetzt in Düsseldorf den ersten Preis der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, die höchste Auszeichnung im öffentlichen Gesundheitswesen in Deutschland.

Das unter der Leitung des Netzwerkkoordinators Dr. Wolfgang Dörwaldt eingereichte Projekt „Prävention der Verbreitung multiresistenter Erreger in drei ländlich strukturierten Flächenkreisen unter Koordination eines MRE-Netzwerkes“ wurde mit einem der beiden ersten Plätzen ausgezeichnet. Das Projekt der drei Landkreise setzte sich damit gegen 20 weitere hoch qualifizierte Projekte der Gesundheitsämter großer Städte wie Berlin, Hamburg, Stuttgart und Dresden durch.

Der Preis wird alle zwei Jahre von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf an herausragende Projekte des kommunalen öffentlichen Gesundheitsdienstes verliehen und steht für Innovation, Weiterentwicklung und Verbreitung von „good practice“-Beispielen in der kommunalen bevölkerungs-medizinischen Versorgung. Dies bescheinigte Hildegard Esser als Vorsitzende der Jury und Leiterin der Abteilung Gesundheit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg in ihrer Laudatio genau den MRE-Netzwerkern aus Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn.

Innovatives und nachhaltiges Konzept

Das Netzwerk habe nach Ansicht der Jury, so erläuterte sie die Gründe für die Verleihung der diesjährigen Auszeichnung, mit seinem innovativen und nachhaltigen Konzept des sektorübergreifenden Ansatzes, der Ausarbeitung der Hygienestandards und des Schulungs- und Informationsmaterials gemeinsam mit den Institutionen, den vor Ort durchgeführten Schulungen mit anschließender Wissensüberprüfung überzeugt.

Die Arbeit des kreisübergreifenden Netzwerkes kann nach Einschätzung der Jury als deutschlandweites Modellprojekt gelten, um der zunehmenden Verbreitung multiresistenter Erreger, eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme in der Zukunft, entgegen zu wirken. Dass alle dazu erarbeiteten Standards, Unterlagen und Präsentationen von anderen Gesundheitsämtern verwendet werden können, beeindruckte das Gremium sehr.

Der Preis für den ersten Platz war mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. In diesem Jahr wurde neben dem Projekt des MRE-Netzwerkes Altenkirchen, Westerwald, Rhein-Lahn noch ein zweites, preiswürdiges Projekt ausgezeichnet. Das daher aufgeteilte Preisgeld von 2.500 Euro können die drei Kreise nun in die weitere Netzwerkarbeit investieren.

Die nach Düsseldorf angereisten Netzwerk-Mitglieder freuten sich, dass ihre gemeinsame Idee, ihre gute Zusammenarbeit und ihr beachtlicher Erfolg bundesweit mit diesem Preis anerkannt wurden.

An der feierlichen Preisverleihung nahmen neben den verantwortlichen Ärzten und Mitarbeitern der drei Gesundheitsämter auch Horst Gerheim, Beigeordneter des Rhein-Lahn-Kreise, Konrad Schwan, Erster Kreisbeigeordneter von Altenkirchen, sowie Vertreter des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums teil.

Pressemitteilung

des Rhein-Lahn-Kreises

Freudige und stolze Gesichter bei den Mitgliedern des MRE-Netzwerkes Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn bei der Verleihung der Auszeichnung durch die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Akademie-Direktorin Dr. Ute Teichert (ganz links) gratulierte der Delegation, darunter Netzwerkkoordinator und Initiator Dr. Wolfgang Dörwaldt (dritter von links) und auch Vertreter des Rhein-Lahn-Kreises Dr. Hildegard Hamm (vierte von links), Kerstin Sauerwein (dritte von rechts) und Kreisbeigeordneter Horst Gerheim (ganz rechts). Foto: RLK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Angebotsanzeige (August)