Allgemeine Berichte | 11.05.2018

Waldbildungstag des Kreiswaldbauvereins Neuwied:

Holz unter Spannung

Orkanschäden stellen eine große Herausforderung für die Forstwirtschaft dar

Demonstriert wurde der Einsatz eines Harvesters.  privat

Kreis Neuwied. Der Orkan Friederike hat am 18. Januar mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde auch in den Wäldern des Kreises Neuwied erhebliche Schäden hinterlassen. Deshalb widmete der Kreiswaldbauverein Neuwied der Aufarbeitung der Windwürfe einen gesonderten Waldbildungstag. Die Vorsitzende des Vereins, Dr. Gisela Born-Siebicke, konnte ca. 25 Mitglieder begrüßen, die den Einsatz eines Harvesters mit nachfolgendem Forwarder auf einer größeren Windwurffläche in einem Fichtenbestand im Ohlenberger Wald begleiteten.

Gefährliche Aufarbeitung

Sachkundige Erläuterungen gaben der Privatwaldbetreuer des Forstamtes Dierdorf, Dieter Steinebach, und der örtliche Revierleiter der Basalt-AG, Markus Haardt. Besonderes Augenmerk widmeten beide den notwendigen organisatorischen Vorbereitungen und der Ablaufplanung dieser durchaus gefährlichen Aufarbeitung der geworfenen Bäume. Der Einsatz der über eine halbe Million Euro teuren Spezialmaschine erleichtert diese Arbeit sehr, setzt aber auch eine hohe Auslastung voraus. Deshalb haben die beiden Forstleute Steinebach und Haardt die räumlich nahe liegenden Schadflächen größerer und kleinerer Waldbesitzer zusammengefasst und so auch die kostenträchtige Umsetzung der Großmaschinen über die Straße deutlich reduziert. Außerdem wurden vorher, soweit möglich und erforderlich, die Bestände mit ihren Rückegassen ausgezeichnet und die Polderplätze für die anfallenden Holzlängen ausgewiesen.

Die Alternative zum Einsatz des Harvesters wäre nur die äußerst unfallträchtige Handarbeit mit der Motorsäge gewesen. Die vom Wind geworfenen Stämme stehen unter großer Spannung und können nur von sehr geübten Waldarbeitern zum Beispiel vom Wurzelteller getrennt werden. Querliegende Stämme und sogenannte „Hänger“ stellen arbeitstechnisch ebenfalls eine große Herausforderung dar.

Als wichtige Kriterien für die Reihenfolge der Aufarbeitung von Sturmwürfen im Kleinprivatwald können gelten, zunächst Einzel- und Nesterwürfe bzw. -brüche vor flächigen Schäden aufzuarbeiten, sowie sonnenexponierte und trockene Lagen der Bearbeitung von Schattlagen vorziehen.

Schädlingen vorbeugen

Ziel der raschen Aufarbeitung des Holzes ist es, Folgeschäden durch das Verwinden der Stämme zu begrenzen und auch dem Befall mit Borkenkäfern vorzubeugen. Daher sollten Flächen mit erhöhtem Bruchholzanteil Vorrang vor der Aufarbeitung von Wurfholz haben (besser geschützt durch Lebendkonservierung).

Das frisch aufgearbeitete Holz stellt für den Buchdrucker eine ideale Brutgrundlage dar. Eine schnellstmögliche Abfuhr aus dem Wald bzw. eine Lagerung an ungefährdeten Orten sollte daher sorgfältig geprüft werden.

Durch den Einsatz einer Entrindungsanlage kann die Holzqualität zwar bis in den Herbst gesichert werden. Dadurch wird der Holzmarkt entlastet, denn allein im Rheinland-Pfalz sind rund 250.000 bis 300.000 Festmeter gefallen, etwa ein Zehntel einer normalen jährlichen Holzernte. Allerdings stellt hier der Nutzholzborkenkäfer immer noch eine Gefahr für die Holzqualität dar.

Robustere Arten wählen

Alle Waldbesitzer bitten deshalb Wanderer und Freizeitsportler um Verständnis, dass im Rahmen der notwendigen umfangreichen Aufarbeitung des Sturmholzes gegenwärtig Waldwege zeitweise nicht passierbar sind und die großen Holzerntemaschinen jetzt Vorfahrt brauchen. Dann ist auch gewährleistet, dass bald wieder ein erneuerter Wald entstehen kann. Denn nach der Aufarbeitung des Holzes beginnt die Wiederaufforstung der Kahlflächen im kommenden Herbst. Auch darüber haben sich die Teilnehmer des Weiterbildungstags rege ausgetauscht, gilt es doch, Baumarten auszuwählen, die besser mit den geänderten klimatischen Verhältnissen zurechtkommen, wie zum Beispiel Douglasie, Weißtanne und Edelkastanie.

Pressemitteilung des

Kreiswaldbauvereins Neuwied

Demonstriert wurde der Einsatz eines Harvesters. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"