Kreisimkerverband Ahrweiler e.V.
Honige von vier Imkern aus dem Kreis prämiert
Kreis Ahrweiler. Die Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und die jeweiligen Landwirtschaftskammern zeichneten Imkerinnen und Imker aus ihren Bundesländern mit Urkunden und Medaillen aus, die erfolgreich an der diesjährigen Honigprämierung teilgenommen haben. Sie würdigten damit anlässlich des Honigtages in Kottenheim die hohe Qualität von Honigen und die dahinter stehende Leistungen der Imkerinnen und Imker. Der Imkerverband Rheinland e.V. hatte auch in diesem Jahr eine Honigprämierung für seine rund 10.500 Mitglieder aus den Landesteilen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ausgeschrieben, um die Vielfalt und Spitzenqualität der Honige zu dokumentieren. Über 300 Honiglose wurden im zertifizierten Labor des DLR/Fachzentrum Bienen und Imkerei (FBI) in Mayen analysiert und von einer ehrenamtlichen Expertenkommission aus Honigsachverständigen anhand der Prämierungsrichtlinien des Imkerverbands Rheinland e.V. beurteilt. Neben Sauberkeit, Konsistenz, Geruch und Geschmack wurden auch Wassergehalt, Naturbelassenheit (Enzymaktivität) sowie weitere Qualitätsparameter geprüft. Zudem wurde eine eingehende mikroskopische Pollenanalyse durchgeführt, durch die ermittelt werden kann, welche Blütenpflanzen die Bienen besucht haben. Über das gesamte Pollenspektrum kann zudem die geographische Herkunft belegt werden, die dem Käufer über die besonderen Qualitätsanforderungen hinaus die notwendige Sicherheit bringt, ein Spitzenprodukt aus der Region zu erwerben.
Von den 302 eingereichten Honiglosen wurden in diesem Jahr 266 Honige von den Landwirtschaftskammern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit der goldenen, silbernen oder bronzenen Kammerpreismedaille ausgezeichnet, darunter auch sieben Honige von vier Imkern aus dem Landkreis Ahrweiler: Michael Fuchs aus Sinzig (Imkerverein Brohltal) erhielt für seine beiden Honige Gold und Silber, Adolf Langen aus Altenahr (Imkerverein Unterahr) für seine beiden Honige jeweils Silber, Michael Lindenlauf aus Blankenheim und Markus Schmitz aus Hümmel (beide Imkerverein Wershofen) für ihre eingereichten Honig jeweils Gold.
Von der emsigen Tätigkeit der Honigbienen profitieren alle Bürger – sei es nun direkt, indem sie Honige aus ihrer Region genießen, oder indem sie sich an der Schönheit und Vielfalt der Natur erfreuen. Ohne Bienen würden weite Bereiche von Landwirtschaft und Gartenbau ohne Ertrag bleiben. Etwa ein Drittel unsere Lebensmittel würde es ohne die Honigbiene nicht geben. Der ökologische Wert eines Bienenvolkes ist daher nicht an seiner Honigproduktion zu messen.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
