Allgemeine Berichte | 23.07.2021

Hochwasser-Bilanz: Psychosoziale Hilfe rückt in den Vordergrund

Im Einsatz: Malteser helfen im Katastrophengebiet

Im Einsatz: Malteser helfen im Katastrophengebiet

Region. Mehr als 1000 überwiegend ehrenamtliche Katastrophenschützer hatten die Malteser zum Teil über Tage im Hochwasser-Einsatz. In den ersten Tagen der Akutphase haben sie an rund 50 Standorten Menschen gerettet, evakuiert, betreut, sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und anderer Hilfsorganisationen verpflegt. Für die Hilfsorganisation tritt mit dem Rückgang der unmittelbaren Bedrohung durch die Unwetterlage die psychosoziale Hilfe für Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte in den Vordergrund. Im Landkreis Euskirchen haben die Malteser die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) für sämtliche Einsatzkräfte übernommen. Dazu wurden Fachkräfte aus dem Bundesgebiet zusammengezogen. In Schleiden (Eifel) hat der Bürgermeister die Malteser beauftragt, der betroffenen Bevölkerung psychosoziale Unterstützung anzubieten. „Wir sind vor Ort in den Straßen und an Verpflegungspunkten. Wir sind gut erkennbar und werden von den Menschen angesprochen. Die Erfahrungen zum Beispiel aus den Hochwassern an der Elbe lehren uns, dass es besser für die Menschen ist, wenn sie uns ansprechen und nicht wir sie. Niederschwellig zu helfen, Herz und Seele vom Druck der Ereignisse zu entlasten – das ist jetzt unsere Aufgabe,“ sagt der Leiter der Einsatznachsorge der Malteser, Frank Waldschmidt. Er rechnet damit, dass viele Menschen erst in den nächsten Wochen soweit zur Ruhe kommen, dass sie die seelischen Leiden zulassen und bearbeiten können. „Bei den meisten muss erst das Haus oder die Wohnung wieder trocken und aufgeräumt sein.“

Der Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller, sagt in seiner ersten Bilanz:

„Wir trauern mit den Angehörigen um die Verstorbenen, wir beten mit ihnen für die immer noch Vermissten und für die Verletzten, deren Leben von der Katastrophe gezeichnet ist. Für unsere Helferinnen und Helfer ist der aktuelle Einsatz eine maximale Herausforderung. In dem riesigen Leid konnten sie schon viel helfen, oft sogar Leben aus unmittelbarer Gefahr retten. Dennoch bleiben auch für sie viele schmerzende Erinnerungen. Der Körper erholt sich nach Schlaf und Ruhepausen relativ schnell. Die Seele aller – Betroffene wie Helfer - aber braucht Zeit. Die enge Verbindung mit den Betroffenen bleibt über die konkrete Hilfssituation hinaus noch lange bestehen. Wir werden den betroffenen Menschen in den Hochwassergebieten auf Jahre beim Wiederaufbau zur Seite stehen. Das schließt auch die psychosoziale Unterstützung ein“

Spendenaufruf

Die Malteser sind Mitglied der „Aktion Deutschland Hilft“ und rufen dringend zu Spenden für die betroffenen Menschen auf:

Malteser Hilfsdienst e.V.

IBAN: DE 1037 0601 2012 0120 0012

S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7

Stichwort: „Nothilfe in Deutschland“

Oder online: www.malteser.de

Aktion Deutschland Hilft e.V.

Konto IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30

Stichwort: „Hochwasser Deutschland“

www.aktion-deutschland-hilft.de

Pressemitteilung

Malteser Hilfsdienst e.V.

Im Einsatz: Malteser helfen im Katastrophengebiet
Im Einsatz: Malteser helfen im Katastrophengebiet
Fotos: Thomas Häfner/Malteser Dortmund/privat

Fotos: Thomas Häfner/Malteser Dortmund/privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#