Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Landfrauenkreisverband Mayen-Koblenz unterwegs im Fichtelgebirge

Im Land der Burgen, Felsen und Höhlen

Zahlreichen Frauen und auch Männer nahmen an der Fahrt teil. privat

Kreis Mayen-Koblenz. Die Landfrauen und einige Männer unternahmen eine interessante sechstägige Fahrt nach Bayern ins Fichtelgebirge. Auf der Hinfahrt wurde die Stadt Bamberg, wegen seiner sieben Hügel auch das fränkische Rom, wegen seiner Stadtpaläste fränkisches Prag und wegen seiner Flussidylle das fränkische Venedig genannt, bei einem längeren Aufenthalt besucht.

Sämtliche Brücken und Stege, die über die Regnitz hinweg schöne Durchblicke gewähre, führen in die alte Handelsstadt. Nun ging die Fahrt durch den kühlen Frankenwald weiter nach Bischofsgrün zu unserem Hotel „Kaiseralm. Von hier aus wurden täglich Ausflüge unternommen.

Am nächsten Tag machte die Gruppe in Begleitung einer Reiseleiterin eine Rundfahrt durch das Fichtelgebirge. Felstürme aus Granit und dichte Wälder prägen die Landschaft, in der früher Erz abgebaut wurde. Main, Saale, Naab und Eger haben hier ihre Quellen. Bei Wanderern und Wintersportlern sehr beliebt und viel besucht ist der 1024 hohe Ochsenkopf, der 1051 m hohe Schneeberg und der Fichtelberg.

Nun ging es zu der Klosterstadt Waldsassen mit Besuch der Stiftbasilika. Diese ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Bayerns und prägt das Stadtbild. Bei einer Führung wurde vieles über diesen Prunkbau erklärt. Die Kirche besitzt eine der größten Orgelanalgen.

Weiter fuhren die Reisenden in die Porzellanstadt Selb, die auch das Land des weißen Goldes genannt wird. Sämtliche bekannten Porzellanhersteller wie Rosenthal, Thomas und Hutschenrreuther habe heute ausländische Besitzer und leiden auch sehr unter der chinesischen Konkurrenz. Im Shoppingcenter Rosenthal machte die Gruppe einen Stopp zum Besuch des Werksverkaufs. Die Rückfahrt ging über den Ort Fichtelberg und zum Fichtelsee.

Besuch der tschechischen Kaiserbäder

Am dritten Tag begann der Tagesausflug mit dem Besuch der tschechischen Kaiserbäder. Beeindruckend war vor allem die weltberühmte „singende Fontäne“ – eine Musikorgel auf den Kurkolonnaden. Bad Marienberg besitzt 40 Quellen und ist über 200 Jahre als Kurort bekannt. Anschließend wurde das Franzensbad besucht. Die Stadt wurde nach dem Kaiser Franz I. benannt. Hier befinden sich 24 Quellen, davon 12 Heilquellen. Das schwefelhaltige Wasser kommt mit 40 Grad aus der Erde geschossen. Im Goethe-Haus legte die Gruppe eine Kaffeepause ein, wo unter den Sitzplätzen eines der größten Unterwasseraquarien Europas mit Kois und Karpfen zu bewundern war.

Ein weiterer Ausflug führte in die fränkische Schweiz, wo auf malerischen Felstürmen Burgen und Ruinen thronen. Bei der Felsenstadt Pottenstein thront waghalsig eine Bilderbuchburg auf einem Felsenmassiv über der Stadt; Schutzburg der heiligen Elisabeth von Thüringen.

Im Felsendorf Teichersfeld prägen zwei Felstürme das bekannte malerische Ortsbild mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Nach kurzer Fahrt erreichte man den Wallfahrtsort Gößweinstein mit seiner fast 1.000 Jahre alten Burg und der barocken Wallfahrtsbasilika.

Das nächste Ziel war Bayreuth, die Residenzstadt am roten Main. Sie steht im Zeichen von Richard Wagner, dessen Festspiele auf der ganzen Welt bekannt sind. Nach einem Stadtrundgang um die berühmten Bauten fuhren die Reisenden auf den grünen Hügel zum Bayreuther Festspielhaus, zu den größten Opernbühnen der Welt.

Am nächsten Tag ging die Fahrt in Richtung Staffelstein im oberen Maintal zur „Goldenen Pforte Frankens“, an der sich zwei barocke Schmuckstücke gegenüber stehen. Zum einen das Kloster Banz mit der prächtig geschmücken Kuppel, das schönste Barockkloster Frankens und zum anderen die Basilika Vierzehnheiligen. Frankens bedeutenste Kirche, die den 14 Nothelfern geweiht ist.

Anschließend besuchte man in Kulmbach das bayerische Brauereimuseum. Dort erlebte man hautnah wie Ägypter, Römer und Kelten im Mittelalter Bier zubereitet haben. Trotz aller Computertechnik ist es noch heute eine hohe handwerkliche Kunst, guten Gerstensaft zu brauen. Nach dem Rundgang erwartete die Gruppe ein Probierschluck aus der Museumsbrauerei.

Zwischenstopp auf der Heimreise

Leider hieß es am nächsten Tag Abschied nehmen. Auf der Heimreise machte man noch einen Zwischenstopp im malerischen Lohr am Main, dem Geburtsort Schneewittchens. Das Stadtbild wird von einer einzigartigen Kulisse schöner Fachwerkhäuser und blumengeschmückter Innenstadt geprägt. Inmitten der Stadt befindet sich das Schneewittchenschloss, in dem man heute noch den Zauberspiegel befragen kann.

Alle Reiseteilnehmer fuhren mit unvergesslichen Eindrücken wieder in die Heimat zurück.

Zahlreichen Frauen und auch Männer nahmen an der Fahrt teil. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Imageanzeige Blumen & Mehr