Sessionsstart in der der heimlichen „Möhnenhauptstadt“ von Deutschland: Rathaus-Verteidiger ohne Chance, den ungleichen Kampf zu gewinnen
In Mülheim-Kärlich regiert die „Helau-Partei“
„Dirty Dancing-Szene“ wurde zum Stadtgespräch
Mülheim-Kärlich. „Aller guten Dinge sind drei“, so lautete das Motto der diesjährigen Rathaus-Erstürmung in der Bindestrich-Stadt, die gerne auch als „Möhnenhauptstadt“ bezeichnet wird. Der dortige Möhnen-Club gilt mit über 900 Mitgliedern als der größte seiner Art im Bundesgebiet. Traditionell führt der Verein seit vielen Jahren zum Karnevals-Auftakt einen Sturm auf das Rathaus durch. Symbolisch wird so deutlich gemacht, dass bis zum Aschermittwoch die Macht bei den Karnevalisten – und eben nicht den Politikern liegt. Obermöhn Beatrix Steinigans und Kerstin Andernach durften diese Rathaus-Erstürmung bereits zum dritten Mal durchführen. Die Freude hierüber war groß, wenngleich es auch einen Wermutstropfen für das sympathischen Möhnenpaar gab: Es war die letzte offizielle Amtshandlung. Wenige Tage nach dem Sessionsstart endete die Amtszeit mit der Inthronisierung eines neuen Möhnenpaares.
„Wir sehen heute keine Regentropfen, sondern nur Konfetti“, betonten Beatrix I. und Kerstin I. kurz vor 11:11 Uhr. Frohgelaunt und siegesgewiss zogen sie in Begleitung ihrer Herzdamen (Hofstaat), dem Möhnenvorstand und vieler weiterer Karnevalisten zum Kapellenplatz. Das dortige Rathaus ist alljährlich Schauplatz eines Kampfes, den in der Vergangenheit stets die Möhnen gewonnen haben. Für die Rathausverteidiger war dies aber kein Grund, frühzeitig zu kapitulieren: Die „Partybremsen“ aus der Politik hatten sich auf der Treppen vor dem Eingangsportal positioniert. Die freundliche Aufforderung zur friedlichen Kapitulation lehnte Stadtbürgermeister Gerd Harner ab. „Dann kleben wir uns einfach vor dem Rathaus fest und Du wirst und so schnell nicht wieder los!“, drohte Obermöhn Beatrix I. dem Stadtchef mit einem sympathischen Lächeln. Der Stadt-Chef antwortete: „Oh, dann müsst ihr aber viel Kleber dabei haben“. Die Damen des Möhnen-Clubs verstehen Humor und nahmen ihm die spontane Antwort nicht krumm. Im Gegenteil: Sie waren nun noch mehr motiviert. Aller Widerstand der Rathaus-Verteidiger war daher auch zwecklos: Das Möhnenpaar zog nach kurzem Gemetzel geschwind in das Rathaus ein. Vom Fenster am Obergeschoss verkündete Obermöhn Beatrix I. sodann: „Ab sofort regiert hier im Rathaus die Helau-Partei!“.
Wie oft an dem Tag der Möhnenschlachtruf „Müllem-Kärlesch-Bahnhof Helau“ zu hören war, ließ sich nicht mehr zählen. Gleiches galt auch für Anzahl der Schaulustigen und Feierwütigen auf dem Rathausplatz. Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen führte gekonnt und kurzweilig durch das Programm, welches auf der großen Bühne präsentiert wurde. Für mächtig Stimmung sorgte unter anderem die Cover-Band „Vinnie Cooper“.
Ein Höhepunkt des Tages erfolgte in den frühen Nachmittagsstunden: Die Möhnen präsentierten Szenen aus der Neuverfilmung von Dirty Dancing. Als Ersatz für den verstorbenen Patrick Swazy wird Thomas Andernach die Hauptrolle übernehmen. Bei der weiblichen Hauptrolle gab es einen Machtkampf: Gleich zwei Damen buhlten um das Ticket für Hollywood. Julia Steinigans, seines Zeichens Vorstandsmitglied und Schriftführerin der Möhnen, meisterte die legendäre Hebeszene mit Bravour. Etwas weniger sportlich, dafür umso lustiger, ging es sodann bei der Hebefigur mit Martina Niepagen zu. Das Fazit nach 5 Minuten Klamauk auf der Bühne: Sollte diese von Hollywood den Zuschlag für die weibliche Hauptrolle erhalten, so müssen zumindest für die Hebefigur drei männliche Hauptdarsteller engagiert werden. Die Aktion war nicht nur der Lacher für alle Anwesenden, sondern in den darauffolgenden Tagen das Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich. So sind halt die Möhnen in der Bindestrichstadt: Sie können sogar über sich selbst lachen und lassen keine Gelegenheit aus, ihr Publikum bestens zu halten. Apropos „beste Unterhaltung“: Diese wurde auch bei den beiden Möhnensitzungen gezeigt. In deren Mittelpunkt stand die Inthronisation des neuen Möhnenpaares: Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I. (Martina Müller Schösser und Andrea Koch) feierten einen rundum gelungenen Start ihrer zweijährigen Amtszeit.
Stadtbürgermeister Gerd Harner und seine Rathaus-Verteidiger der Ki und Ka Kärlich hatten zunächst noch gut Lachen. Doch nach dem Ansturm der Möhnen musste der Stadt-Chef die Macht an die karnevalistischen Damen abgeben.
Diese Aktion war während und nach der Rathauserstürmung Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich: Möhnenpräsidentin Martina Niepagen probte gemeinsam mit Patrick-Swazy-Nachfolger Thomas Andernach die legendäre Hebeszene des Films „Dirty Dancing“. Behilflich war unter anderen auch der Mülheim-Kärlicher Karnevalsprinz Marco I..
Obermöhn Beatrix Steinigans und Möhnerich Kerstin Andernach vollzogen mit der Rathauserstürmung ihre letzte offizielle Amtshandlung in der „Möhnenhauptstadt Mülheim-Kärlich“.
Im Rahmen der Möhnensitzung wurden Obermöhn Martina Müller Schösser und Möhnerich Andrea Koch als neues Möhnenpaar von Mülheim-Kärlich proklamiert.
