Allgemeine Berichte | 18.11.2024

Sessionsstart in der der heimlichen „Möhnenhauptstadt“ von Deutschland: Rathaus-Verteidiger ohne Chance, den ungleichen Kampf zu gewinnen

In Mülheim-Kärlich regiert die „Helau-Partei“

„Dirty Dancing-Szene“ wurde zum Stadtgespräch

Auf dem Kapellenplatz wurde das Möhnenpaar samt dem Hofstaat durch Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen begrüßt, die sodann auch kurzweilig durch das Bühnenprogramm führte. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. „Aller guten Dinge sind drei“, so lautete das Motto der diesjährigen Rathaus-Erstürmung in der Bindestrich-Stadt, die gerne auch als „Möhnenhauptstadt“ bezeichnet wird. Der dortige Möhnen-Club gilt mit über 900 Mitgliedern als der größte seiner Art im Bundesgebiet. Traditionell führt der Verein seit vielen Jahren zum Karnevals-Auftakt einen Sturm auf das Rathaus durch. Symbolisch wird so deutlich gemacht, dass bis zum Aschermittwoch die Macht bei den Karnevalisten – und eben nicht den Politikern liegt. Obermöhn Beatrix Steinigans und Kerstin Andernach durften diese Rathaus-Erstürmung bereits zum dritten Mal durchführen. Die Freude hierüber war groß, wenngleich es auch einen Wermutstropfen für das sympathischen Möhnenpaar gab: Es war die letzte offizielle Amtshandlung. Wenige Tage nach dem Sessionsstart endete die Amtszeit mit der Inthronisierung eines neuen Möhnenpaares.

„Wir sehen heute keine Regentropfen, sondern nur Konfetti“, betonten Beatrix I. und Kerstin I. kurz vor 11:11 Uhr. Frohgelaunt und siegesgewiss zogen sie in Begleitung ihrer Herzdamen (Hofstaat), dem Möhnenvorstand und vieler weiterer Karnevalisten zum Kapellenplatz. Das dortige Rathaus ist alljährlich Schauplatz eines Kampfes, den in der Vergangenheit stets die Möhnen gewonnen haben. Für die Rathausverteidiger war dies aber kein Grund, frühzeitig zu kapitulieren: Die „Partybremsen“ aus der Politik hatten sich auf der Treppen vor dem Eingangsportal positioniert. Die freundliche Aufforderung zur friedlichen Kapitulation lehnte Stadtbürgermeister Gerd Harner ab. „Dann kleben wir uns einfach vor dem Rathaus fest und Du wirst und so schnell nicht wieder los!“, drohte Obermöhn Beatrix I. dem Stadtchef mit einem sympathischen Lächeln. Der Stadt-Chef antwortete: „Oh, dann müsst ihr aber viel Kleber dabei haben“. Die Damen des Möhnen-Clubs verstehen Humor und nahmen ihm die spontane Antwort nicht krumm. Im Gegenteil: Sie waren nun noch mehr motiviert. Aller Widerstand der Rathaus-Verteidiger war daher auch zwecklos: Das Möhnenpaar zog nach kurzem Gemetzel geschwind in das Rathaus ein. Vom Fenster am Obergeschoss verkündete Obermöhn Beatrix I. sodann: „Ab sofort regiert hier im Rathaus die Helau-Partei!“.

Wie oft an dem Tag der Möhnenschlachtruf „Müllem-Kärlesch-Bahnhof Helau“ zu hören war, ließ sich nicht mehr zählen. Gleiches galt auch für Anzahl der Schaulustigen und Feierwütigen auf dem Rathausplatz. Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen führte gekonnt und kurzweilig durch das Programm, welches auf der großen Bühne präsentiert wurde. Für mächtig Stimmung sorgte unter anderem die Cover-Band „Vinnie Cooper“.

Ein Höhepunkt des Tages erfolgte in den frühen Nachmittagsstunden: Die Möhnen präsentierten Szenen aus der Neuverfilmung von Dirty Dancing. Als Ersatz für den verstorbenen Patrick Swazy wird Thomas Andernach die Hauptrolle übernehmen. Bei der weiblichen Hauptrolle gab es einen Machtkampf: Gleich zwei Damen buhlten um das Ticket für Hollywood. Julia Steinigans, seines Zeichens Vorstandsmitglied und Schriftführerin der Möhnen, meisterte die legendäre Hebeszene mit Bravour. Etwas weniger sportlich, dafür umso lustiger, ging es sodann bei der Hebefigur mit Martina Niepagen zu. Das Fazit nach 5 Minuten Klamauk auf der Bühne: Sollte diese von Hollywood den Zuschlag für die weibliche Hauptrolle erhalten, so müssen zumindest für die Hebefigur drei männliche Hauptdarsteller engagiert werden. Die Aktion war nicht nur der Lacher für alle Anwesenden, sondern in den darauffolgenden Tagen das Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich. So sind halt die Möhnen in der Bindestrichstadt: Sie können sogar über sich selbst lachen und lassen keine Gelegenheit aus, ihr Publikum bestens zu halten. Apropos „beste Unterhaltung“: Diese wurde auch bei den beiden Möhnensitzungen gezeigt. In deren Mittelpunkt stand die Inthronisation des neuen Möhnenpaares: Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I. (Martina Müller Schösser und Andrea Koch) feierten einen rundum gelungenen Start ihrer zweijährigen Amtszeit.

Stadtbürgermeister Gerd Harner und seine Rathaus-Verteidiger der Ki und Ka Kärlich hatten zunächst noch gut Lachen. Doch nach dem Ansturm der Möhnen musste der Stadt-Chef die Macht an die karnevalistischen Damen abgeben.

Stadtbürgermeister Gerd Harner und seine Rathaus-Verteidiger der Ki und Ka Kärlich hatten zunächst noch gut Lachen. Doch nach dem Ansturm der Möhnen musste der Stadt-Chef die Macht an die karnevalistischen Damen abgeben.

Diese Aktion war während und nach der Rathauserstürmung Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich: Möhnenpräsidentin Martina Niepagen probte gemeinsam mit Patrick-Swazy-Nachfolger Thomas Andernach die legendäre Hebeszene des Films „Dirty Dancing“. Behilflich war unter anderen auch der Mülheim-Kärlicher Karnevalsprinz Marco I..

Diese Aktion war während und nach der Rathauserstürmung Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich: Möhnenpräsidentin Martina Niepagen probte gemeinsam mit Patrick-Swazy-Nachfolger Thomas Andernach die legendäre Hebeszene des Films „Dirty Dancing“. Behilflich war unter anderen auch der Mülheim-Kärlicher Karnevalsprinz Marco I..

Obermöhn Beatrix Steinigans und Möhnerich Kerstin Andernach vollzogen mit der Rathauserstürmung ihre letzte offizielle Amtshandlung in der „Möhnenhauptstadt Mülheim-Kärlich“.

Obermöhn Beatrix Steinigans und Möhnerich Kerstin Andernach vollzogen mit der Rathauserstürmung ihre letzte offizielle Amtshandlung in der „Möhnenhauptstadt Mülheim-Kärlich“.

Im Rahmen der Möhnensitzung wurden Obermöhn Martina Müller Schösser und Möhnerich Andrea Koch als neues Möhnenpaar von Mülheim-Kärlich proklamiert.

Im Rahmen der Möhnensitzung wurden Obermöhn Martina Müller Schösser und Möhnerich Andrea Koch als neues Möhnenpaar von Mülheim-Kärlich proklamiert.

Auf dem Kapellenplatz wurde das Möhnenpaar samt dem Hofstaat durch Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen begrüßt, die sodann auch kurzweilig durch das Bühnenprogramm führte. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag Imageanzeige
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven hält spannenden Rückblick

40 Jahre erfolgreiches Wirken

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#