Der Geologe Karl-Heinz Köppen berichtete vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern über das Grundwassermonitoring in der Kreisstadt.  Foto: DU

Am 20.03.2025

Allgemeine Berichte

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Bürgerinformation fand regen Zuspruch

In der Kreisstadt ist das Grundwasser nach der Flut um bis zu vier Meter gestiegen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bis auf den letzten Platz besetzt waren die Räumlichkeiten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler (AuEG), als es dort kürzlich im Rahmen der regelmäßigen Bürgerdialoge um das Grundwassermonitoring im Gebiet der Kreisstadt ging. Kein Wunder, ist doch der Stand des Grundwassers nicht nur für zahlreiche Neu- und Wiederaufbaumaßnahmen, sondern auch für so genannte Bestandsbauten überaus relevant: von Hoch- und Tiefbauten über Retentionsräume bis hin zu Stützwänden oder Kanälen. In diesem Zusammenhang gab die AuEG ein Gutachten für den Bereich Walporzheim bis Bad Neuenahr in Auftrag, das jetzt vom Diplom-Geologen Dr. Karl-Heinz Köppen vom Fachbüro „Wasser und Boden“ vorgestellt wurde. Als Ansprechpartner der Landesbehörde SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz war auch Eberhard Stippler zugegen.

Schlecht durchlässiger Untergrund

Dabei stellte Karl-Heinz Köppen zunächst die Geologie vor, die hier überwiegend aus Devon-Schiefer besteht, ein relativ geringdurchlässiges Gestein mit direktem Einfluss auf den vom Untergrund bestimmten Grundwasserabfluss. Durch Zustrom aus dem Grundwasser, aber auch durch Zustrom ins Grundwasser kommt es zu Wechselwirkungen zwischen Oberflächen- und Grundwasser. Bei den zahlreichen Messungen und Datenerhebungen ermittelte das Gutachten einen nach der Flutkatastrophe des Jahres 2021 signifikant gestiegenen Grundwasserspiegel. So lag dieser unter anderem im Bereich Walporzheim um gut vier Meter, im Bereich „An den Ulmen“ in Bad Neuenahr um fast 3,30 Meter höher. „Es gibt Risse im Bett der Ahr, wodurch sich das Grundwasser zusätzlich aufgefüllt hat“, so Karl-Heinz Köppen. Ob und wann dieser erhöhte Grundwasserspiegel wieder auf das vorherige Niveau zurückgeht, kann derzeit nicht gesagt werden. Dies hat zur Folge, dass das von unten hochdrückende Grundwasser erhebliche Probleme bereitet, beispielsweise in Bestandsbauten, aber auch an Engstellen wie im Bereich Heimersheim. Gebäude, die vor der Flut keine diesbezüglichen Schwierigkeiten hatten, kämpfen heute bei starken Niederschlägen mit Wasser in Tiefgaragen oder Kellern. Auch bei der Begleichung daraus resultierender Schäden gab es schon Ärgernisse, wie eine anwesende Dame berichtete. Mit Verweis darauf, dass die Beschädigungen nicht auf die Flut zurückzuführen seien, verweigerte ihr die Versicherung entsprechende Leistungen. Ein Mann aus der Kreisstadt kann nach dem Rat der Feuerwehr anhand des Ahr-Pegels in Bad Bodendorf ersehen, wann in seinem Keller wieder mit eindringendem Wasser zu rechnen ist.

„Man wird weiterhin mit Brunnen und/oder Pumpen agieren müssen“

Die Beseitigung der Flut-bedingten Anlandungen in der Ahr sowie die Verbreiterung des Flusses dort wo es möglich ist, beseitigen das „Grundwasserproblem“ ebenso wenig, wie die Entfernung von Volumina aus Uferbereichen, beispielsweise an der Carl-von-Ehrenwall-Allee. „In den Bestandsbauten wird man weiterhin mit nachgerüsteten Brunnen und/oder Pumpen agieren müssen“, betonte Karl-Heinz Köppen. Allerdings ist auch das nicht immer unproblematisch, denn dadurch entsteht für die Anwohner und Hausbesitzer oft die Herausforderung „wohin mit dem Wasser?“, da eine Kanal-Ableitung verboten ist. Meist bleibt nur die Versickerung über unversiegelte Flächen. Es bleibe nichts anderes übrig, als für jeden Einzelfall individuelle Lösungen zu suchen, so Karl-Heinz Köppen.

Der Geologe Karl-Heinz Köppen berichtete vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern über das Grundwassermonitoring in der Kreisstadt. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach über 100 Öffnungstagen neigt sich die Schwimmbadsaison im Ahrweiler Freibad für dieses Jahr langsam dem Ende zu. Rund 25.000 Schwimmbegeisterte und Freibadfans hatten in den vergangenen Monaten, insbesondere in den Sommerferien, die Möglichkeit zum Schwimmen, zum Erfrischen und zur Erholung ausgiebig genutzt. Bis zum 14. September hat das Bad noch geöffnet - spätsommerliche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler