Allgemeine Berichte | 27.09.2024

Klimaschutz und Kosteneffizienz: Kläranlage der Verbandsgemeinde Weißenthurm arbeitet nahezu autark

Innovativ und umweltfreundlich

Die VG Weißenthurm setzt Maßstäbe: Klimaneutrale Kläranlage als Vorreiter in der Region. Foto: VG Weißenthurm / Martin Herz

VG Weißenthurm. Mit der Fertigstellung des neuen Betriebsgebäudes arbeitet die Kläranlage der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm vollständig klimaneutral. Im Jahresdurchschnitt erzeugt die Anlage an der Rheinau in Urmitz / Bahnhof den benötigten Strom selbst – und sogar darüber hinaus. Noch ist die Deckung des Energiebedarfs bilanziell: An einigen wenigen Tagen im Jahr reichen Blockkraftheizwerk und Photovoltaik nicht aus. Um auch diese letzte Lücke zu schließen, hat die Verwaltung eine Potentialstudie zur Einsparung von weiterer Energie und damit Kosten auf der Kläranlage in Auftrag gegeben.

Die Studie soll nach dem Willen des VG-Werkausschusses prüfen, inwiefern noch mehr Strom mittels erneuerbarer Energien auf der Anlage gewonnen werden kann. Außerdem möchte die Verwaltung die Nutzung des Eigenstroms optimieren und gleichzeitig die Einspeisung des Überschuss-Stroms reduzieren. Dafür soll die Studie die Möglichkeit untersuchen, einen Batteriespeicher zu installieren. Weiterer Schwerpunkt der Studie ist die mögliche Integration des vorgeschalteten Pumpwerkes „Am guten Mann“ in das Stromnetz der Kläranlage, um so den Bezug von Fremdstrom in den nicht abgedeckten Phasen zu minimieren. Auch das Potentials, das Wasserstofferzeugung mittels Schmutzwasser-Plasmalyse bieten könnte, soll das beauftragte Büro prüfen. Schließlich ist eine verbesserte Nutzung des Faulgases mit Hilfe einer angepassten Infrastruktur Thema. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Machbarkeitsstudie und übernimmt die Hälfte der Kosten. „Mit den Ergebnissen werden wir weitere Fördermittel beantragen“, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla. Vor allem aber hat sich der Verwaltungschef zum Ziel gesetzt, die Kläranlage vollständig autark betreiben zu können, um so nicht nur Energie, sondern auch Kosten zu sparen. „Ich freue mich, dass wir mit der Zwischenetappe durch den Neubau des innovativen Betriebsgebäudes einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, aber auch Kosteneffizienz sind“, sagte er und verwies auf den langen Prozess, der die Umstellung der Anlage auf modernste Technologien zur Energiegewinnung und -nutzung bedeutet hat. Schon vor Jahren habe sich die Verwaltung auf den Weg zu einer umweltfreundlichen Kläranlage gemacht. Der Einsatz des mit Klärgas betriebenen Blockkraftheizwerks und der nun erweiterten Photovoltaik-Anlagen reduziere nicht nur die Betriebskosten, sondern minimiere auch den CO2-Ausstoß. „Mit der Kombination aus erneuerbaren Energien und effizienter Abwasserbehandlung setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft, tragen aktiv zum Klimaschutz bei und arbeiten gleichzeitig besonders ökonomisch“, betonte Przybylla. Wie weit die VG inzwischen in Sachen Energieautarkie gekommen ist und wie sich das neue Betriebsgebäude präsentiert, nahmen die Mitglieder des Werkausschusses kürzlich bei einer Begehung vor Ort in Augenschein. Mit der jetzt beauftragten Potentialstudie und den daraus gewonnenen Erkenntnissen soll nun das noch verbliebene Defizit der Energieautarkie behoben und die Effizienz der Kläranlage erhöht werden. Im kommenden Frühsommer rechnet die Verwaltung mit Ergebnissen.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die VG Weißenthurm setzt Maßstäbe: Klimaneutrale Kläranlage als Vorreiter in der Region. Foto: VG Weißenthurm / Martin Herz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#