Allgemeine Berichte | 15.12.2023

Das Gehalt für die Mitarbeiter wird bis Januar gezahlt

Insolvenz der Koblenzer Brauerei: „Es wird gebraut, solange es geht“

Die Koblenzer Brauerei: Stabilisieren, sanieren und fortführen ist das Ziel.  Foto:HEP

Koblenz. „Nichts Genaues weiß man nicht“: Diesen Eindruck bekommt, wer bei dem vorläufigen Insolvenzverwalter der Koblenzer Brauerei Rechtsanwalt Dr. Alexander Jüchser nachfragt.

Der lässt über die Kölner Agentur dictum media gegenüber BLICK aktuell über die Zukunft der Traditionsbrauerei mitteilen: „Der vorläufige Insolvenzverwalter und sein Team verschaffen sich derzeit einen tieferen Eindruck über die wirtschaftliche Situation. Zumindest durch das Insolvenzgeld wird die Traditionsbrauerei von einem wesentlichen Posten auf der Ausgabenseite entlastet. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird alle Lösungsoptionen ausloten, um die Fortführung und den Erhalt der Koblenzer Brauerei zu ermöglichen. Dies ist jedoch insbesondere von der Lösung mit Investoren abhängig.“ Das bedeutet, dass die insolvente Koblenzer Brauerei im Stadtteil Stolzenfels, bis 2012 Königsbacher, vorerst weiterhin besteht. Dazu der Insolvenzverwalter: „Der Geschäftsbetrieb läuft im vollen Umfang uneingeschränkt weiter. Es wird Bier gebraut und an die Kunden aus Gaststätten und Einzelhandel ausgeliefert. Es wird gebraut, solange es geht.“

Die etwa 40 Brauereimitarbeiter unter den Geschäftsführern Jörn Metzler und Thomas Beer bekommen von November bis einschließlich Januar ihr Gehalt, genannt Insolvenzgeld von der Agentur für Arbeit. Es gibt aber kein Weihnachtsgeld, darauf hatten viele aus Angst vor Arbeitsplatzverlust bereits Jahre zuvor verzichtet, denn das ist eine freiwillige Leistung.

Stabilisieren und sanieren

Und wie geht es jetzt weiter? „Ziel sei“, so Dr. Alexander Jüchser, „das Traditionsunternehmen zu stabilisieren, zu sanieren und fortzuführen sowie dabei möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Der vorläufige Insolvenzverwalter und die Geschäftsführung werden alle Optionen ausloten, um trotz schwieriger Ausgangssituation eine Zukunftslösung zu finden. Ob und wie dies gelingen könnte, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden, da es hierzu noch schlicht zu früh ist.“

Mit ihrer Insolvenz ist die Koblenzer Brauerei nicht allein, denn seit der Corona-Krise sind ein Viertel aller deutschen Bierbrauereien existenzgefährdet. Gründe sind wohl enorme Umsatzrückgänge u.a. durch Kneipen- und Restaurantschließungen und vieles wird auch für die Brauereien erheblich teurer. Diese Kosten können sie aber kaum an ihre Kunden weitergeben. Könnte denn auch der 2019 vom Stadtrat gefasste Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans 330 „An der Königsbach“ mit Flächennutzungsplanänderung indirekt zu der Insolvenz beigetragen haben?

„Dieser Zusammenhang besteht nicht“, erklärte der städtische Pressesprecher Thomas Knaak auf BLICK aktuell-Anfrage: „Der Bebauungsplan ist geteilt worden, in einen Teil östlich der B9 (330a), dort wo Wohnraum entstehen soll und einen Bereich westlich der B9, wo die Brauerei steht. Der Bebauungsplan 330a ist seit August rechtsverbindlich. Es liegt in dessen Geltungsbereich auch ein erster Bauantrag für ca. 170 Wohneinheiten vor.“ In der Ratsvorlage vom 19. April 2019 zum Aufstellungsbeschluss steht jedoch: „Seitens des Eigentümers der Liegenschaft Koblenzer Brauerei GmbH wurden umfangreiche Entwicklungsabsichten an die Verwaltung herangetragen. Neben der Erhaltung/Entwicklung des Brauereibetriebes stehen derzeit weitere/ergänzende Nutzungen in der Betrachtung. So ist die Etablierung einer Hotelnutzung, die Schaffung von Wohnraum sowie die Unterbringung gewerblicher bzw. Dienstleistungsnutzungen im Areal angedacht.“

Dabei hatte im Jahre 2018 die Seitz-Consulting GmbH aus Sonthofen das gesamte Königsbacher Brauerei-Areal, also zwischen Bahnlinie und Rhein sowie östlich das Betriebsgelände, gekauft.

Christian Seitz, der wohl bald mit dem Bau von 170 Wohneinheiten am Rhein beginnen wird, schrieb damals über seine Pläne an die Stadtverwaltung, dass das Hochhaus mit Ausnahme der Brauereigaststätte in ein Hotel mit neuer Fassade umgebaut werden soll.

Des Weiteren sei der Neubau einer Erlebnisbrauerei möglich, für die aber Tanks und Kühlanlagen entfernt werden müssten. Der Investor wollte erst auf dem westlich der B9 gelegenen Betriebsgelände beginnen, da seiner Ansicht nach hier kein Bebauungsplan notwendig sei. Bei der Stadtverwaltung wird dies wohl anders gesehen, denn bisher gibt es zum Bebauungsplan 330B noch gar nichts.

Überraschter Oberbürgermeister

Apropos Stadtverwaltung: Die teilte mit, dass das Insolvenzverfahren der Koblenzer Brauerei Oberbürgermeister David Langner überrascht hat. „Er ist mit den Beteiligten im Austausch und sehr daran interessiert, dass die Öffentlichkeit bald Klarheit darüber gewinnt, welche Zukunft der Braustandort Koblenz hat. Das Insolvenzverfahren sollte keinen Einfluss auf das Wohnbauprojekt auf der anderen Seite der B 9 haben“, sagt Thomas Knaak. HEP

Die Koblenzer Brauerei: Stabilisieren, sanieren und fortführen ist das Ziel. Foto:HEP

Leser-Kommentar
15.12.202315:15 Uhr
Amir Samed

Auch hier zeigen sich die Auswirkungen der (H)Ampel-Regierung, die Belastungen durch die Kosten der „grünen“ Transformation sind einfach zu hoch. Somit muss auch dieses Traditionsunternehmen den Gang gehen. So sind lt. Statistischen Bundesamt die Insolvenzen stark angestiegen, die Insolvenzwelle hält an. Damit verbunden sind Stellenabbau und Gläubigerforderungen in zweistelliger Milliardenhöhe. Dass sich der negative Trend im kommenden Jahr fortsetzen wird, die Gründe dafür liegen auf der Hand.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler