Allgemeine Berichte | 26.05.2025

Verbandsgemeinde Montabaur

Interkommunales Prozessmanagement: Gemeinsam zukunftsfähig!

Vertreterinnen und Vertreter der vier kooperierenden Verbandsgemeinden beim Kick-Off-Workshop im Diezer Grafenschloss. Foto: VG Kaisersesch

VG Montabaur. Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.

Die Verbandsgemeinden (VG) Diez, Montabaur, Kaisersesch und Weißenthurm bauen zurzeit in einem gemeinschaftlichen Pilotprojekt ein Prozessregister für nahezu sämtliche ihrer angebotenen Dienstleistungen auf. So schaffen die vier Verwaltungen die Grundlage zur systematischen Erfassung ihrer zahlreichen Vorgänge und der genauen Verfahrensweisen, die zukünftig auch anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz als Musterabläufe dienen können und sollen.

„Die Digitalisierung stellt uns nicht nur vor Herausforderungen, sondern eröffnet uns zugleich einzigartige Möglichkeiten, unsere Arbeitsprozesse effizienter, moderner und näher an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet zu gestalten“, so Klaus Manns, der Digitalisierungsmanager der Verbandsgemeinde Montabaur. „Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz und hat das Ziel, Blaupausen für die Anwendung bei anderen Kommunen zu entwickeln – so können und wollen wir zu Vorreitern in der Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung werden,“ ergänzt Louis Klöckner, Beauftragter für das Prozessmanagement in der Verbandsgemeindeverwaltung.

Zentrales Ziel des Gemeinschaftsprojekts der vier Kommunen ist die systematische Analyse, Optimierung und Digitalisierung unterschiedlichster Arbeitsabläufe. Dadurch werden nicht nur interne Vorgänge effizienter gestaltet, sondern auch die Servicequalität für die Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessert – sei es für die Beantragung eines Personalausweises, die Wohnsitz-Ummeldung oder die Bestellung von Brennholz. Die genaue Dokumentation aller einzelnen Abläufe und somit der Wissenserhalt „so funktioniert´s“ ist zugleich eine große Chance, dem Fachkräftemangel sowie dem demografischen Wandel im öffentlichen Dienst effektiv zu begegnen. „Denn auch in der Verwaltung werden in den kommenden Jahren sehr viele Wissensträger in Rente gehen“, führt Klaus Manns weiter aus.

Rund 1.500 unterschiedliche Prozesse gilt es nun zu erfassen, zu dokumentieren, dann nach modernen Standards organisatorisch zu optimieren, um schließlich technisch digitalisiert zu werden. Am Ende wird so ein Muster-Katalog für den Ablauf nahezu aller Dienstleistungen rheinland-pfälzischer Verbandsgemeindeverwaltungen entstehen.

Die große Menge an Einzelprozessen erfordert allerdings erhebliche Ressourcen, finanziell wie personell. Es war für die vier Verbandsgemeinden daher naheliegend, sich dieser Aufgabe im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gemeinschaftlich zu stellen und den dafür nötigen Aufwand zu teilen. Jede Verwaltung profitiert dabei von den Erfahrungswerten der anderen. „Unsere interkommunale Zusammenarbeit mit den drei weiteren Verbandsgemeinden ist ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Wir stellen einen regelmäßigen gegenseitigen Austausch sicher und ich freue mich, dass wir unsere Ressourcen auf diese Weise optimal bündeln können“, betont Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur.

Bereits im Dezember 2024 hatte das rheinland-pfälzische Innenministerium einen Förderbescheid für diese interkommunale Zusammenarbeit überreicht: mit einer Fördersumme von 370.000 Euro unterstützt das Land den innovativen Ansatz der vier Kommunen. Anfang des Jahres 2025 fand im Diezer Grafenschloss der Kick-Off-Workshop statt, bei dem Vertreterinnen und Vertreter der vier kooperierenden Verbandsgemeinden zusammenkamen, um die ersten Konzepte und deren Priorisierung festzulegen. In den kommenden Monaten werden die Arbeitsgruppen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung ausarbeiten.

Pressemitteilung

Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur

Vertreterinnen und Vertreter der vier kooperierenden Verbandsgemeinden beim Kick-Off-Workshop im Diezer Grafenschloss. Foto: VG Kaisersesch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch