Allgemeine Berichte | 17.12.2024

Neuer Kreisseniorenbeirat nimmt Arbeit auf

Irmgard Kicherer zur Vorsitzenden gewählt

Die Mitglieder des neuen Kreisseniorenbeirates gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Saftig (4.v.l.) und dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong (rechts). Foto: Kreisverwaltung MYK/Anne Schnütgen

Kreis MYK. Irmgard Kicherer aus Kottenheim, Detlev Ullrich aus Andernach und Hans Peter Siewert aus Mayen bilden den Vorstand des neuen Kreisseniorenbeirates für die Wahlperiode bis 2029. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong begrüßte jüngst alle Mitglieder zur ersten Sitzung im Kreishaus und bat das frisch gebildete Gremium um rege Mitarbeit im Familienfreundlichen Landkreis MYK. Landrat Dr. Alexander Saftig und Pascal Badziong gratulierten Irmgard Kicherer als neuer Vorsitzenden und ihren beiden Stellvertretern Detlev Ullrich und Hans Peter Siewert zur Wahl. Darüber hinaus dankten die Vertreter der Kreisspitze den ausscheidenden Mitgliedern für ihr hohes Engagement.

Seit 2002 gibt es im Landkreis Mayen-Koblenz den Kreisseniorenbeirat. Er vertritt zusammen mit den örtlichen Seniorenbeiräten die Interessen der Senioren im Kreis. Die zehn Mitglieder und deren Stellvertreter werden durch die Räte der Städte und Verbandsgemeinden im Kreisgebiet benannt und dann vom Landrat für die Dauer der Wahlzeit des Kreistages bestellt. „Wir sind froh, dass wir unseren neuen Kreisseniorenbeirat heute bilden konnten. Sie, verehrte Mitglieder, sind wichtige Berater an unserer Seite“, sagte Landrat Dr. Saftig in der ersten Sitzung, bei der auch die Leiterin des Kreissozialamtes Carmen Dreyer und die Leiterin der Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirates Anne Schnütgen anwesend waren.

Die bewährte und konstruktive Zusammenarbeit im Seniorenbeirat soll sich in der aktuellen Wahlperiode nicht wesentlich verändern. Geplant ist allerdings, dass die Tagesordnung und die Protokolle der öffentlichen Sitzungen zukünftig im Kreisinformationssystem auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www.kvmyk.de veröffentlicht werden, damit interessierte Senioren sich über die Arbeit des Beirats informieren können.

Im Rahmen der Sitzung haben die Beiratsmitglieder zudem zwei Mitglieder, Detlev Ullrich aus Andernach und Ulrike Kray aus der Verbandsgemeinde Vallendar, als Delegierte für die Tagungen der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz bestimmt. Gemeinsam mit Irmgard Kicherer und Hans Peter Siewert können nun vier Mitglieder den größten Landkreis in Rheinland-Pfalz vertreten, denn bei der immer größer werdenden Anzahl an Senioren in MYK verdient diese Bevölkerungsgruppe größere Aufmerksamkeit.

In den kommenden Sitzungen sollen unter anderem die Satzungen der Beiräte verglichen und der Einsatz von Seniorensicherheitsbeauftragten beraten werden. Zum Abschluss der Sitzung verabschiedeten sich die Mitglieder des Kreisseniorenbeirates von Landrat Dr. Alexander Saftig, der zum Jahresende in den Ruhestand tritt, und dankten ihm für die gute sowie erfolgreiche Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zum Kreisseniorenbeirat erhalten Interessierte bei der Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirates in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unter Tel. 0261/108-154.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

Mayen-Koblenz

Die Mitglieder des neuen Kreisseniorenbeirates gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Saftig (4.v.l.) und dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong (rechts). Foto: Kreisverwaltung MYK/Anne Schnütgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#