Allgemeine Berichte | 31.03.2021

Bernadette Speicher koordiniert die Geschwisterkinder-Angebote beim Bunten Kreis Rheinland

„Jede Ferienfreizeit ist ganz besonders“

Die Ferienfreizeiten versprechen viel Abwechslung. Foto: privat

Region. Es gibt Kinder mit Behinderung, es gibt Eltern von Kindern mit Behinderung und es gibt Geschwister von Kindern mit Behinderung: „Diesen Satz habe ich einmal gelesen und er ist die Grundlage meine Arbeit“, sagt Bernadette Speicher, die beim Bunten Kreis Rheinland seit 2019 die Geschwisterkinder-Angebote koordiniert. Im Interviews erzählt sie, was sie an ihrem Beruf liebt und was sie zukünftig gerne umsetzen würde.

Was genau ist Ihre Aufgabe?

Die Konstellation von Geschwistern ist an sich schon besonders. Aber einen Bruder oder eine Schwester mit Beeinträchtigung zu haben, ist noch einmal etwas ganz anderes. Ich wehre mich gegen den Begriff „Schattenkinder“, weil er defizitär ist und das Kind, bzw. Geschwisterkind reduziert. Dennoch haben diese Kinder besondere Bedürfnisse. Wir, als Organisation, haben es uns zum Ziel gesetzt, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und bieten spezielle Aktionstage und Ferienfreizeiten für Geschwisterkinder an.

Wie unterscheiden sich diese Ferienfreizeiten von anderen?

Auf den ersten Blick erst einmal gar nicht, denn der kranke Bruder oder die kranke Schwester werden bei uns nicht ständig thematisiert. Der Austausch findet meist ganz nebenbei statt. Da hört man dann Sätze wie: „Meine Schwester kann das auch nicht“, oder „Mein Bruder nervt mich manchmal.“ Bei uns liegt der Fokus eher auf einer unbeschwerten Zeit. Wir bieten den Kindern Dinge, die sie zu Hause nicht machen können. Sie sollen mit uns eine tolle, ungewöhnliche, unbeschwerte Zeit haben und einmal nur Kind sein dürfen, ohne Verantwortung übernehmen zu müssen.

Welches war Ihr schönstes Ferienerlebnis?

Jede Ferienfreizeit ist ganz individuell und besonders. Aus dem vergangenen Jahr ist mir die Inklusive Zirkusfreizeit noch sehr positiv im Gedächtnis. Eine Woche lang haben wir mit beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern eine Zirkusvorführung einstudiert. Diese Woche hat mir wieder einmal vor Augen geführt, was Inklusion bedeutet. Anfangs war alles noch ein wenig holprig, es gab Berührungsängste und Vorurteile, aber nach fünf Tagen waren wir eine Einheit. Das zu sehen, hat mich sehr stolz und auch sehr glücklich gemacht, weil es zeigt, wie toll Dinge werden können, wenn man sich auf das „anders sein“ einlässt.

Wie sehen Ihre Angebote aufgrund der derzeitigen Corona-Situation aus?

Im letzten Jahr konnten wir unter strengen Corona-Auflagen einige Ferienfreizeiten anbieten, dennoch ist die Situation leider sehr ungewiss und schwer planbar. Ein paar junge Kolleginnen von mir hatten daher eine fantastische Idee. Sie haben einen Zugang zu einer virtuellen Plattform erstellt, auf der sich die Kinder nach wie vor online, in einem geschützten Raum, treffen können. Das Konferenztool „gather.town“ ermöglicht eine realitätsgetreue Interaktion und wird sehr gut angenommen. Die Kinder können sich austauschen, Spaß haben oder bei Bedarf auch Gespräche mit Sozialarbeiter*innen führen.

Gibt es Projekte, die Sie gerne noch umsetzen würden?

Ich mache derzeit eine Zusatzausbildung zur Geschwister-Fachkraft und würde in Zukunft gerne Kurse, Geschwistertage und Ferienfreizeiten anbieten, bei denen es explizit um die Thematik emotionale Stärkung von Kompetenzen und Selbstwertgefühl der Geschwister geht. Darüber hinaus möchten wir auch gezielt Arbeit mit den Eltern anbieten und evaluieren derzeit, wo die Bedürfnisse liegen.

Es liegt mir aber auch sehr am Herzen, die Thematik „Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung“ bekannter zu machen. Ich denke, es ist sehr wichtig, Eltern, aber vor allem auch Erzieher und Lehrer dafür zu sensibilisieren. Es geht nicht immer ausschließlich um schwere Beeinträchtigungen, auch Kinder, deren Bruder oder Schwester z.B. an Rheuma erkrankt ist, eine psychische Beeinträchtigung hat, oder an Magersucht leidet, erleben zu Hause einen anderen Alltag und brauchen Menschen, die in der Lage sind, Signale wahrzunehmen und sich den Ängsten und Sorgen der Kinder anzunehmen.

Tipp zum Weiterlesen:

Auf der Seite der Stiftung Familienbande (https://www.stiftung-familienbande.de) gibt es viele Angebote und Ansprechpartner, zum Beispiel Adressen von Selbsthilfegruppen, Buch-Tipps, etc.:

https://www.stiftung-familienbande.de/fileadmin/2014_09_Fachbuecher.pdf

Die Ferienfreizeiten versprechen viel Abwechslung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Expertise Bus
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige