Allgemeine Berichte | 28.01.2022

Autoren für das Heimatbuch 2023 des Landkreises gesucht

Jetzt Mayen-Koblenzer Geschichte(n) schreiben

Beiträge können ab jetzt eingereicht werden – Redaktionsphase läuft bis Ende Mai

 Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Ein Jahr im Landkreis Mayen-Koblenz ohne Heimatbuch ist undenkbar. Auch die Ausgabe 2023 soll wieder zu einem gelungenen Spiegel des Kreises, seiner Städte und Gemeinden sowie seiner Menschen, Geschichten, Sitten und Bräuche werden. Aus diesem Grund sucht die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz einmal mehr ehrenamtliche Autoren, die Beiträge verfassen möchten. Die Texte können bis Ende Mai eingereicht werden. Das Redaktionsteam im Kreishaus legt dann fest, welche Beiträge ins neue Buch aufgenommen werden.

Dabei ist wichtig, dass die Beiträge zu Mayen-Koblenz passen, Lust auf den Landkreis machen und Lesenswertes vermitteln. „Denn das Heimatbuch ist für unsere Bürger, für andere interessierte Leser und auch für mich persönlich eine Lektüre, die aktuelle und historische Ereignisse sowie vielfältige Besonderheiten in den Städten und Gemeinden des Landkreises Mayen-Koblenz widerspiegelt“, betont Landrat Dr. Alexander Saftig, der auch schon mehrfach selbst als Autor am Heimatbuch mitgewirkt hat. Ansonsten gibt es thematisch für die Autoren keine festen Vorgaben. Eingereicht werden können beispielsweise Sachtexte, Berichte, Anekdoten oder auch Gedichte.

Bereits seit 1982 gibt der Landkreis sein Heimatbuch heraus. Seither haben alle erschienenen Jahrgänge eines gemeinsam: sie sind vollgepackt mit lesenswerten Beiträgen. Die Autoren recherchieren in Archiven, forschen vor Ort nach, dichten, zeichnen und fotografieren und und sorgen damit dafür, dass der Mayen-Koblenzer Wissensspeicher stetig gefüllt wird. „Das Heimatbuch dokumentiert die Vielseitigkeit der Region an Mosel, Eifel und Rhein sowie der Menschen, die dort leben - in Schrift und Bild“, sagt Landrat Saftig und betont, dass alle Texte aus der Feder von ehrenamtlichen Autoren stammen, die viel Zeit und Herzblut in ihre Arbeit stecken. „Dieses freiwillige Engagement ist unglaublich wertvoll und stärkt unmittelbar unsere regionale Identität.“ Einige Autoren beteiligen sich seit vielen Jahren regelmäßig am Heimatbuch und gehören zur bewährten Stammbesatzung. „Ohne Menschen, die bereit sind mitzumachen, wäre das Heimatbuch nicht vorstellbar“, sagt der Kreischef und wirbt damit zugleich um Autorennachwuchs.

Das Redaktionsteam steht in engem Kontakt zu den Autorinnen und Autoren, sammelt die Beiträge und stellt schließlich das Buch zusammen. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium unterstützt die Redaktion, berät über Gestaltung und Inhalt des Heimatbuches, sammelt Ideen und legt Sonderthemen fest. Die Auflage des Heimatbuches umfasst 5.000 Exemplare. Das aktuelle Heimatbuch 2022 ist für 7,10 Euro im regionalen Buchhandel erhältlich. Ältere Jahrgänge kann man im Internet abrufen. Mayen-Koblenz stellte als erster Landkreis in Rheinland-Pfalz seine Heimatschriften in die Online-Bibliothek Dilibri ein. Zur Freude vieler interessierter Nutzer sind die älteren Heimatbuch-Exemplare dort kostenlos abrufbar.

„Immer wieder erreichen uns Anfragen nach einzelnen Berichten oder kompletten Ausgaben vergangener Jahre. Leider sind die älteren Jahrgänge nicht mehr durchgängig im Buchhandel erhältlich. Deshalb haben wir nach Wegen gesucht, wie man das gesammelte Wissen weiterhin zur Verfügung stellen kann“, erläutert Landrat Dr. Alexander Saftig.

In Kooperation mit dem Landesbibliothekzentrum wurde genau das erreicht. Das Digitalisierungsportal Dilibri stellt landeskundliche Werke zu Rheinland-Pfalz als frei zugängliche Scans auf seiner Internetplattform zu Verfügung. So kann jeder am Computer in älteren Heimatbüchern lesen. Zudem ist es möglich, einzelne Heimatbuch-Jahrgänge herunterzuladen oder gezielt nach Stichworten zu suchen.

Jetzt mitmachen:

Wer einen Beitrag für das Heimatbuch einreichen möchte, sollte folgende Regeln beachten: Die Manuskripte müssen in digitaler Form als Textdokument (z.B. Word, OpenDocument) eingereicht werden. Handschriftliche Manuskripte können nicht berücksichtigt werden. Der Umfang darf maximal 3 DIN A4-Seiten in der Schriftgröße 11, Arial, einfacher Zeilenabstand, betragen. Wünschenswert wären 2 bis 3 Sätze als Einleitung ins Thema sowie eine Auswahl an digitalisierten Illustrationen. Die Fotos müssen als eigene Bilddateien angehängt werden und in Druckqualität (mindestens 300 dpi) aufgelöst sein. Auch sollten die Bildquellen angegeben und passende Bildunterzeilen vorformuliert werden. Außerdem muss der Autor seine vollständigen Kontaktdaten, inklusive Telefonnummer angeben. Die Beiträge sind per E-Mail oder auf CD bis zum 31. Mai bei der Redaktion einzureichen. E-Mail an die Adresse Heimatbuch@kvmyk.de. CDs per Post an Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Heimatbuchredaktion, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz. Weitere Infos rund ums Heimatbuch gibt es im Internet unter www.kvmyk.de oder per Telefon (02 61) 10 82 10

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag Imageanzeige
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenan
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Rowena Redwanz besuchte das Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, wo sie von Bürgermeister Thomas Przybylla empfangen wurde. Die Konditormeisterin aus Mülheim-Kärlich trägt zahlreiche Titel, zuletzt gewann sie den goldenen Cupcake in der Fernseh-Backshow „Das große Backen – Die Profis“.

Weiterlesen

Neulich war ich auf der Autobahn unterwegs. Am Nachmittag, ich habe noch ein gutes Stück Weg vor mir, fahre ich eine Raststätte an. Dort betrete ich die Filiale eines amerikanischen Schnellrestaurants, um einen Kaffee zu trinken, den man dort noch für kleineres Geld bekommt.

Weiterlesen

Koblenz. „Rufer in der Wüste“ ist eine Redensart, die Menschen bezeichnet deren Mahnungen und Warnungen kein Gehör finden. Dazu gehören viele Protagonisten, die Schulabgängern einen Ausbildungsplatz anbieten oder vermitteln wollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franken. Der Sportverein Team flott. e.V. freut sich, die Ausweitung seiner Partnerschaft mit der Firma flowcraft für die Jahre 2025 und 2026 bekannt zu geben. Nachdem flowcraft bereits im Mai 2025 den beliebten flott.RUN auf der Mönchsheide unterstützte, ziert ab sofort das flowcraft-Logo die Pre-Race-Kleidung des Vereins – sichtbares Symbol für die enge Verbundenheit beider Partner.

Weiterlesen

Teil 2 der BLICK aktuell-Serie zu Obdachlosigkeit in der Region

Obdachlosigkeit in der Region: So reagieren die Städte und Gemeinden

Region. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das in vielen Kommunen präsent ist – auch in unserer Region. Doch wie wird in unserer Region obdachlosen Menschen geholfen? BLICK aktuell hat hier nachgefragt. Unterschiedliche Städte und Verbandsgemeinden haben dazu Stellung genommen und ihre Maßnahmen vorgestellt.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Feierabendmarkt
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige psychologische Beratung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau