Allgemeine Berichte | 13.10.2022

Weihnachten im Schuhkarton

Jetzt mitpacken

Auch Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus, Außenstelle Weißenthurm, unterstützt das Projekt seit letztem Jahr in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Quelle: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Mit einem liebevoll zusammengestellten Schuhkarton kann bedürftigen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. Die Barmherzigen Samariter sind bereits seit 27 Jahren aktiv und machen sich für bedürftige Menschen weltweit stark. Mehr als zwölf Millionen Kinder wurden durch die Geschenkpakete erreicht. Weihnachten im Schuhkarton lädt zum Mitpacken ein. Verteilt werden die Päckchen dieses Jahr insbesondere an die Nachbarländer der Ukraine, in denen sich viele ukrainische Flüchtlingskinder befinden.

Auch Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus, Außenstelle Weißenthurm, unterstützt das Projekt seit letztem Jahr in der Verbandsgemeinde Weißenthurm: „Es gibt viele Menschen, denen es wesentlich schlechter geht als uns. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, kann vielen Kindern insbesondere in der Weihnachtszeit ein schönes Fest beschert werden“.

Wer helfen möchte, darf gerne bis 14. November einen Schuhkarton mit kleinen Überraschungen für Kinder zwischen 2 und 14 Jahren packen und abgeben.

Wer keinen Schuhkarton zur Hand hat, kann einen leeren Karton in der Realschule plus, Außenstelle Weißenthurm, Kirchstraße 3 in Weißenthurm abholen und befüllen. Ansprechpartner Uwe Fink ist vor Ort und wird bei Fragen gerne weiterhelfen und den Karton vertrauensvoll an die übergeordnete Abgabestelle bei Patric Nassberger in Andernach abgeben.

Abgabestellen der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich - Außenstelle Weißenthurm, Kirchstraße 3, 56575 Weißenthurm, Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr.

Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm, Montag bis Donnerstag 7.15 bis 12 Uhr sowie zusätzlich Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.

Eine weitere Möglichkeit, Pakete zu packen, ist das Online-Portal „Oskar“. Mit wenigen Klicks kann unter dem Link www.online-packen.org ganz digital ein Schuhkarton gepackt und versendet werden.

Bitte beachten

In das Paket dürfen keine gebrauchten Gegenstände, Zerbrechliches, Lebensmittel, gefährliche oder angstauslösende Artikel hinein. Bitte den Deckel sowie den Karton separat verpacken, damit diese zur Überprüfung geöffnet werden können. Insbesondere für Jungen zwischen 10 bis 14 Jahren werden noch Pakete benötigt.

Weitere Informationen, Packideen, Adressen der Abgabeorte finden sich unter www.weihnachten-im-schuhkartion.org oder vor Ort in der Realschule plus Mülheim-Kärlich, Außenstelle Weißenthurm sowie im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Auch Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus, Außenstelle Weißenthurm, unterstützt das Projekt seit letztem Jahr in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
PR Anzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige