Allgemeine Berichte | 08.05.2025

Sportstiftung Mayen-Koblenz lobt 3.000 Euro Preisgeld für Sportvereine aus

Jetzt noch für MYK-Sport-Medaille bewerben

Kreis MYK. Sportvereine im Landkreis Mayen-Koblenz können sich noch bis zum 31. Mai für die Auszeichnung mit der „MYK-Sport-Medaille“ bei der Sportstiftung Mayen-Koblenz bewerben. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro verbunden: 2.000 Euro gehen an den Gewinner und jeweils 500 Euro an den Zweit- und Drittplatzierten. Das diesjährige Motto für die MYK-Sportmedaille lautet „Fit bis in die Fingerspitzen – unser Gesundheitskonzept hat Hand und Fuß“.

Das Motto ist offen für alle Bereiche der Vereinsarbeit und es gibt bewusst keinen festgelegten Bewerbungsbogen. Ein Fragenkatalog dient lediglich als Orientierung und hilft bei der Bewerbung. Bewerben können sich Vereine, die sich durch besonders engagierte, nachhaltige und innovative Gesundheitskonzepte auszeichnen. Der Fokus sollte dabei auf der ganzheitlichen Förderung der körperlichen und mentalen Fitness liegen.

Bis zum 31. Mai müssen die Bewerbungsunterlagen vorliegen und können per E-Mail an sportfoerderung@kvmyk.de eingereicht werden. Welche Kriterien erfüllt werden müssen sowie weitere Informationen zur Ausschreibung finden Interessierte unter kvmyk.de/news.

Die folgenden Fragen dienen als Orientierung für die Bewerbung der Sportvereine:

• Körperliche und mentale Fitness: Auf welche Faktoren achtet der Verein, wenn es darum geht, die körperliche und mentale Fitness der Mitglieder zu beurteilen?

• Gesundheitskonzept: Verfügt der Verein über ein Gesundheitskonzept? Wenn ja, wie sieht dieses aus und wie wird es umgesetzt?

• Prävention: Ergreift der Verein Präventivmaßnahmen, um Verletzungen oder Erkrankungen (beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten) vorzubeugen? Falls ja, welche?

• Transparenter Umgang mit Erkrankungen: Bietet der Verein ein offenes Ohr für Sporttreibende mit Erkrankungen? Werden Hilfestellungen angeboten?

• Wissenschaftliche Quellen und Studien: Welche Quellen nutzt der Verein, um das Gesundheitskonzept zu entwickeln? Spielen wissenschaftliche Studien dabei eine Rolle?

• Ernährungsbewusstsein: Legt der Verein Wert auf die Vermittlung gesunder Ernährung? Wenn ja, wie wird dies im Verein umgesetzt?

• Kooperationen im Gesundheitssektor: Arbeitet der Verein mit anderen Institutionen aus dem Gesundheitssektor zusammen? Wenn ja, in welchem Umfang und wie profitieren die Mitglieder von diesen Kooperationen?

Die Bewerbung kann mit Bildern, Übersichten, Pressetexten und sonstigen Darstellungen/Präsentationen eingereicht werden. Neben dem Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart kann die Bewerbung gerne auch mit Planungen für Veranstaltungen, Konzepte oder Ideen für die Zukunft bestückt werden. Die eingereichten Unterlagen werden nach den folgenden Aspekten bewertet: Kreativität, Umsetzbarkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Gesundheitskonzepts sowie der Grad der Innovation, Inklusion und Prävention. Entscheidend ist, wie gut es gelingt, ein ganzheitliches Gesundheitskonzept zu vermitteln, das sowohl körperliche als auch mentale Aspekte berücksichtigt.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick