Allgemeine Berichte | 10.11.2025

28. Martinsmarkt in Löhndorf begeistert mit Dreiklang aus Markt, Empfang und Ausstellung

Jubiläum der Löhndorfer Möhnen im Mittelpunkt des Martinsmarktes

Die große Ausstellung bot eine Zeitreise in die 75jährige Geschichte der Löhndorfer Möhnen. Foto: BL

Sinzig. Seit seiner Premiere im Jahr 1997 gilt der Martinsmarkt in Löhndorf als Veranstaltung mit eigenem Charme und hoher Besucherfrequenz am Montag. Auch bei der 28. Auflage am vergangenen Montag herrschte am Nachmittag fast Volksfestatmosphäre. Die Kombination aus Markt, Bürgerempfang und Ausstellung zur Dorfgeschichte hat sich erneut als Erfolgsrezept erwiesen und macht den Martinsmarkt zu einer besonderen Löhndorfer Tradition.

Initiator und „Vater“ der Veranstaltung war der damalige Ortsvorsteher Friedhelm Münch. Im Mittelpunkt des diesjährigen Martinsmarktes standen die Löhndorfer Möhnen und andere Jecken, genauer das 75-jährige Bestehen der Möhnen und ihre Anfänge im Jahr 1950. Die Ausstellung im Dachgeschoss mit zahlreichen Exponaten bot eine kleine Zeitreise: Viele historische Fotos und Schaufensterpuppen mit Möhnen-Kostümen aus verschiedenen Jahrzehnten gaben Einblicke in das bunte, karnevalistische Vereinsleben der Löhndorfer Mädchen.

Auch sonst hatten die Veranstalter sich viele einfallsreiche Ideen einfallen lassen, um eine lebendige Atmosphäre zu schaffen. Der Festsaal im Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule war beim Bürgerempfang erneut voll besetzt. Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Volker Holy übernahm der MGV Liederkranz die musikalische Unterhaltung. Die Festrede gestaltete sich als „Dialog zu dritt“, in dem die Möhnen Cornelia, Jessy und Melina witzig, humorvoll und zugleich besinnlich auftraten. Moderiert wurde die Rede von Friedhelm Münch.

Zuvor hatten Landtagsabgeordnete Petra Schneider (CDU) und Sinzigs Beigeordneter Hans-Werner Adams Grußworte gesprochen. Im karnevalistisch dekorierten Saal stand die Fahne zum Möhnen-Jubiläum im Mittelpunkt. Darauf trägt der Löhndorfer Ochs ein Möhnen-Hütchen auf den Hörnern, während eine Rose dekorativ in seinem Maul liegt.

Der Markt selbst präsentierte ein großes Angebot und zog zahlreiche Besucher an. Vor allem zur Mittagszeit und zum Feierabend war der Platz vor der Alten Schule dicht gefüllt. Für Einheimische und Gäste wurde der Montag so zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Probieren, kaufen und Schwätzchen halten“ bietet der Markt Räucherlachs, Döppekuchen, Schlachtplatte, Eier, Käse, Wurst, Tee, Kaffee und Kuchen.

Im Vorfeld des Martinsmarktes sorgten weitere Veranstaltungen für lebendige Stimmung: Die Junggesellen feierten ihre Herbstkirmes am Freitag, die sehr gut besucht war, und am Sonntag fand das große Schürreskarrenrennen statt. Der Martinsmarkt erhielt erneut breite Unterstützung aus der lokalen Geschäftswelt und den Vereinen und bleibt eine einzigartige Löhndorfer Veranstaltung, die auch in Zukunft viele Ideen bereithalten dürfte. BL

Die große Ausstellung bot eine Zeitreise in die 75jährige Geschichte der Löhndorfer Möhnen. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Die Realschule Plus Cochem begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler von heute auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Zum Suchen gehören mutige Versuche, das altpreußische System durch moderne Ansätze zu ersetzen. Das Durchbrechen vom regulären Unterricht durch selbstgesteuertes Lernen und langfristige Projekte wurden als Erstes in Angriff genommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Karnevalsauftakt
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"