Allgemeine Berichte | 28.04.2023

Jubiläumskaffee der Strickgruppe

Sankt Sebastian. Mit einer Gruppe von einigen Frauen und einem Mann begann alles im Jahr 1963, also vor 60 Jahren! Damals wurden weiße Verbandsbinden aus Baumwolle gestrickt und Decken aus gebrauchten Stoffen (meist alte Mäntel) zusammengenäht. Decken und Binden halfen Leprakranken. In späteren Zeiten wurden dann die ersten Decken aus Wollresten gefertigt. Bis heute entstehen aus gespendeter oder auch gekaufter Wolle einzigartige und farbenfrohe Decken, die Wärme schenken. Seit vielen Jahren werden diese Decken in einige Länder geschickt, wo ein Stück Wärme notwendig ist. Auch die Aktion des Diakons Lothar Spohr und Schwester Alfonsa in Rumänien zugunsten der Straßenkinder wird seit Jahren unterstützt. Außerdem werden vor Ort Decken und anderes Handwerk verkauft, um auch andere Organisationen finanziell zu unterstützen. So gingen in den Jahren 2022 und 2023 ca. 80 Decken in die Ukraine, ca. 40 Decken und Kleidung in die Türkei, sowie jeweils 800 Euro an Schwester Alfonsa und die SOS Kinderdörfer. Jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr treffen sich acht bis zehn Frauen bei Kaffee und Kuchen im Kath. Pfarrheim in St. Sebastian (Hauptstraße 2) zum gemeinsamen Stricken. Neue Handwerker*innen sind herzlich willkommen.

Die Strickgruppe wird geleitet von Liesel Hoffmann, Tel.: 0261 809517, als Kontakt in Kaltenengers steht Bärbel Hansen, tel.: 02630 6728 zur Verfügung. Kunstwerke bestaunen und einfach mal reinschnuppern, können alle Interessierten während des Jubiläumskaffee am Donnerstag, 11. Mai 2023 ab 14 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Sebastian.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region