Allgemeine Berichte | 05.07.2022

Ein Jahr nach der Flut - Wissenschaft und Politik im Dialog

KAHR-Projekt begleitete den Wiederaufbau aus wissenschaftlicher Sicht

Weigand: „Reiner Wiederaufbau ist nicht unser Anspruch“

Prof. Holger Schüttrumpf (links) und Prof. Jörn Brinkmann präsentierten erste Ergebnisse des KAHR-Projekts. Fotos: DU

Remagen/Ahrtal. Wetterextreme wie Hochwasser und Starkregen werden infolge des Klimawandels künftig häufiger und heftiger. Auch die massiven Schäden der Flutereignisse vor rund einem Jahr im Ahrtal sowie in Teilen von NRW verdeutlichen, dass der reine Wiederaufbau der alten Strukturen nicht hinreichend ist. Hierbei unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „KAHR“ (www.hochwasser-kahr.de) die betroffenen Regionen und verschiedenen Akteure. Die Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus 13 Institutionen aus ganz Deutschland arbeiten dabei eng mit Entscheidungsträger:innen vor Ort zusammen und schaffen für diese ein Beratungsangebot. In diesem Kontext veranstaltete das KAHR Projekt in der Remagener Rheinhalle kürzlich einen Dialog mit Vertreter:innen der zuständigen Landesministerien, der Kommunal- und Kreispolitik sowie Forscher:innen, die sich mit diesen Fragen im Ahrtal befassen. Das KAHR-Projekt (Klima-Anpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf eine wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die Wissenschaftskonferenz und der Wissenschaft-Praxis-Dialog heben erste Befunde und Modellansätze für einen auf Resilienz und Klimaanpassung zielenden Wiederaufbau und Hochwasserschutz der flutbetroffenen Regionen mit Fokus auf das Ahrtal hervor.

Keine einfachen Lösungen

„Reiner Wiederaufbau ist nicht unser Anspruch, den wir uns stellen. Der vergangene Sommer hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, mit genau solchen Ereignissen zu rechnen und auf sie vorbereitet zu sein“, so Landrätin Cornelia Weigand in ihrem Grußwort. Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder bezeichnete KAHR, das bereits im vergangenen September an den Start ging, als „tolles Projekt, weil es viele unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche miteinander verbindet und auch wissenschaftsbasierte Klimaaspekte mit einbezogen werden“. Thomas Weimer, Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz für den Wiederaufbau, unterstrich die zukünftigen Herausforderungen durch zunehmende Wetterextreme. Hierzu würde es keine einfachen Lösungen geben. Man brauche Antworten auf komplexe Fragen – nicht nur für das Ahrtal.

Fokus auf die Brücken

Dann präsentierten die wissenschaftlichen Sprecher von KAHR, Prof. Jörn Brinkmann und Prof. Holger Schüttrumpf die Ziele, aber auch erste Ergebnisse des Projekts. Zu den Zielen gehört dabei unter anderem die wissenschaftliche Aufarbeitung der Ereignisse von 2021, die Untersuchung von Vorsorgestrategien sowie eine Haushaltsbefragung zu Risikowahrnehmung, Verwundbarkeit und Vorsorge. Daraus soll sich die praxisorientierte Bereitstellung von neuen Erkenntnissen aus der Forschung für die betroffenen Regionen und Akteure ergeben. „Im Endeffekt müssen wir mehr tun, als ‚nur‘ Hochwasserschutz“, so Holger Schüttrumpf. Klar wurde auch, dass bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen einschließlich der Siedlungsentwicklung die Risiken von Hochwassern unbedingt zu prüfen sind. Ein überaus wichtiger Aspekt, das machten Brinkmann und Schüttrumpf deutlich, sind die Brücken. Immerhin 117 Ahr-Brücken gab es vor der Flut, die während der Katastrophe als Nadelöhre die Schäden noch erheblich verstärkten. All diese Brücken werden nun untersucht. So soll es zukünftig weniger Brücken geben und auch an höhere Brücken, Hub-Klappbrücken und veränderte Brücken-Rampen wird gedacht.

Der Ahr ihren Raum lassen

Ein weiterer, wichtiger KAHR-Bereich ist die bereits angelaufene Beratung der Bürger in den Flutgebieten. Auch Hochwasserrückhalteoptionen werden intensiv geprüft, für eine Talsperre gibt es laut den Wissenschaftlern jedoch keinen geeigneten Ort. Fakt ist, so Prof. Schüttrumpf „jeder Tropfen, der am Oberstrom zurückgehalten wird, verursacht am Unterstrom weniger Hochwasser.“ Klar ist auch, dass es ohne entsprechenden Raum keinen Hochwasserschutz geben wird. „Wir lassen der Ahr ihren Raum, wir stellen uns der Ahr nicht in den Weg, wir schaffen gemeinsam Rückhalt in der Fläche“, lauten einige der Leitlinien. Besonderer Schutz soll dabei der so genannten „kritischen Infrastruktur“ eingeräumt werden. Als erste Empfehlungen von KAHR wurden kommuniziert, den Wiederaufbau als Chance zu sehen, Potenziale der Hochwassermodellierung zu nutzen, eine angepasste Landnutzung mit Raum für den Fluss, Schutzziele für kritische Infrastrukturen sowie die stärkere Berücksichtigung der Brücken. „Wie hoch der Hochwasserschutz letztlich sein wird, ist noch nicht ersichtlich. Einen hundertprozentigen Schutz wird es aber leider nie geben“, so Holger Schüttrumpf.

RLP-Klimaschutzministerin Katrin Eder.

RLP-Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Thomas Weimer, Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz für den Wiederaufbau, unterstrich die zukünftigen Herausforderungen durch zunehmende Wetterextreme.

Thomas Weimer, Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz für den Wiederaufbau, unterstrich die zukünftigen Herausforderungen durch zunehmende Wetterextreme.

Prof. Holger Schüttrumpf (links) und Prof. Jörn Brinkmann präsentierten erste Ergebnisse des KAHR-Projekts. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#