Allgemeine Berichte | 09.10.2024

KERH auf Reisen

Die Kameradschaft veranstaltete eine außergewöhnliche Mehrtagesfahrt nach Südpolen.  Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener (KERH) im Deutschen Bundeswehrverband e.V. (DBwV) im Kreis Ahrweiler führte ihre erste Mehrtagesfahrt im Jahr 2025 in das südliche Polen durch. Nach einer über 800 km langen, staufreien Anreise wurde am frühen Abend Breslau erreicht.

Am nächsten Tag wurden bei einem Stadtrundgang die vielen historischen Gebäude und die wechselvolle Geschichte der einstmals deutschen Stadt durch einen örtlichen Reiseleiter erklärt. Beeindruckt waren die Reiseteilnehmer auch von den unzähligen kleinen Zwergen in vielfältigen symbolischen Formen, die über die ganze Stadt verteilt sind. Diese, unentgeltlich von Künstlern geschaffen, sollen an den polnischen Widerstand gegen das kommunistische Regime erinnern.

Am Nachmittag wurde das Kloster „Jasna Gora“ mit der berühmten „Schwarzen Madonna“ besucht. Die auch als „Mutter Gottes von Tschenstochau“ bezeichnete Heiligengestalt ist weltweit bekannt und Ziel vieler Pilgerreisen. Selbst Papst Johannes Paul II war hier zu Gast. Nach einem kurzen Rundgang durch einige Räumlichkeiten des Klosters, führte die Weiterfahrt nach Krakau. Das dortige Hotel war für 3 Tage Quartier und Ausgangspunkt weiterer Erkundungen. Auch hier bestand die Möglichkeit, nach einem gemeinsamen Abendessen, die nähere Umgebung des Hotels auf eigene Faust zu erkunden.

Der dritte Tag begann mit einer Führung durch das Salzbergwerk Wieliczka.

Die etwa 800 Stufen in die Tiefe des Bergwerks mussten bewältigt werden, um interessante Einblicke in die harte und gefährliche Arbeit der Bergarbeiter zu erlangen.

Unter Tage wurden einige Kilometer im Stollensystem zurückgelegt, dabei konnten neben den Gängen im Salz auch herrlich blaue Seen, die der Entwässerung dienen, bewundert werden. Am meisten beeindruckt war die Reisegruppe von der riesigen Salzgrotte mit zahlreichen Heiligenbildern und Skulpturen aus Salz. Mit den Original-Förderkörben wurden die Besucher wieder ans Tageslicht befördert. Nach einer kurzen Pause, begann ein geführter Rundgang durch Krakau mit einer anschließenden Bootsfahrt auf der Weichsel.

Der nächste Reisetag führte in der Bergwelt der Hohen Tatra, hier war das bekannte Wintersportzentrum Zakopane das erste Tagesziel. Mit der Zahnradbahn ging es zu einem Aussichtspunkt, der einen herrlichen Blick auf Zakopane und die Kulisse der Hohen Tatra ermöglichte. Den Abschluss des Tages bildete die Besichtigung des Museumsdorfes Chocholow, das über eine Vielzahl alter historischer Holzbauten verfügt. Mit einer Kostprobe des für die Region bekannten Goralenkäses in einem urigen Gasthofe fand der Tag einen gelungenen Ausklang.

Am vorletzten Tag standen bei der Rückfahrt nach Breslau noch der Besuch der Städte Kattowitz, Gleiwitz und Oppeln auf dem Programm. Kattowitz beeindruckte schon von weitem durch seine gewaltigen Fördertürme. In Gleiwitz beschränkte man sich auf die Besichtigung des Senders Gleiwitz. Der als Gedenkstätte zu besichtigende 118 Meter hohe höchste Holzturm der Welt, wurde am 31.08.1939 durch einen fingierten Überfall als propagandistischer Vorwand für den Überfall auf Polen inszeniert und war der Beginn des 2. Weltkrieges. In Oppeln bestand die Möglichkeit eines Rundganges mit Besichtigung historischer Bauten.

Der letzte Tag einer imposanten, aber auch anstrengenden Reise gehörte der Rückfahrt nach Bad Neuenahr

Die Kameradschaft veranstaltete eine außergewöhnliche Mehrtagesfahrt nach Südpolen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis