Schützenverein Nievern „Auf der Eich“ e.V. 1969 feierte 50. Geburtstag
Kaiserschießen, Ehrungen und ein buntes Programm

Nievern. Der Nieverner Schützenverein „Auf der Eich“ e.V. 1969 feierte am vergangenen Wochenende seinen 50. Geburtstag. Die Schützen-Kameradinnen und Kameraden, rund um den ersten Vorsitzenden Carsten Majer hatten zu diesem Anlass ein buntes, vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Los gingen die Feierlichkeiten am Freitagabend mit dem Kaiserschießen auf der Schießanlage. Hier traten nur die Schützenkönige und Schützenköniginnen der vergangenen Jahre gegeneinander an. Die aktuellen Könige durften nicht mitmachen. Jeder hatte einen Schuss und geschossen wurde in der Reihenfolge. Mit 217 Schuss hatte Beate Clemens am Ende eines lustigen Wettkampfs, der bis nach Mitternacht ging, den Vogel abgeschossen. Der Vogel auf den geschossen wurde, war zweigeteilt. Das heißt, ohne Flügel und Kopf. Ziel war nur die Mitte. Heinrich Salzmann, der König aus dem Jahr 1973, war der älteste Schütze.
Zum Goldenen Jubiläum gratulierte als erster der Schirmherr Franz Lehmler (ehemaliger Bürgermeister). Zu den Gratulanten am Samstagabend in der schön hergerichteten Festhalle (Turnhalle) gehörten neben den Vertretern der Ortsansässigen Vereine, Roger Lewentz, Lutz Zaun (Ortsbürgermeister), Matthias Lammert, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Sportbund Rheinland, Rheinischer Schützenbund, Gisela Bertram (Kreisbeigeordnete).
In den Laudationen kam immer wieder zum Ausdruck, wie stolz der Verein auf seine unermüdliche ehrenamtliche Arbeit sein kann. Der Sport war und ist heute mehr den je ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Der Schützenverein Nievern hat inzwischen eine eigene moderne Schießanlage und 2016 wurde auch eine Bogensportabteilung gegründet, die besonders bei den Jugendlichen sehr beliebt ist. Der Verein betreibt Wettkampfsport auf hohem Niveau und hat immer wieder neue Ideen um den Schießsport wie z.B. das erste „Wasserscheibenschießen nördlich der Alpen“, der erste „Sommerbiathlon“ in Rheinland-Pfalz, Königsschießen und mehr.
„Herrgottstaler Musikanten“ aus Münster zu Gast
Die „Herrgottstaler Musikanten“ aus Münster spielten an diesem Festabend nicht nur Blasmusik. Sie gestalteten am Sonntagmorgen den Festgottesdienst musikalisch mit. Danach ging es mit den Fahnenträgern zur Sporthalle. Frank Puchtler richtet seine Grußworte zum Geburtstag.
Karl Krämer unterhielt die Gäste gekonnt aus einer Mischung von Comedy und Karnevalistischen Sketchen und sorgte so für Lachsalven und Bewegung des Zwerchfells. Natürlich durfte auch die Liebeserklärung an seine Frau Gabi, das Lied von der „Fleischworscht“ gesanglich nicht fehlen. Dafür hatte er extra seine „Aufzieh-zuzieh-Maschine“ (Akkordeon) mitgebracht. Da es fast unerträglich heiß war, sagte er zum Abschied noch, dass dies das „Tauwetter für Dicke“ sei.
Zu der Musikkapelle aus Münster besteht seit 25 Jahren eine große Freundschaft. Den Namen „Herrgottstaler Musikanten“ haben sie hier in Nievern bekommen. Sie erfreuten die Gäste mit einem breiten Repertoire an Blasmusik, bevor sie die Heimreise antraten. Die Vizepräsidentin Manuela Göbel vom Rheinischen Schützenbund Süd e.V. überreichte nach den Gratulationswünschen dem Vorsitzenden Karsten Majer einen Gutschein für die Jugendarbeit.
Für besondere Verdienste rund um den Verein und Schießsport sowie langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt und erhielten Nadel, Spange oder Medaille mit Urkunde durch Frau Göbel: Franz Lehmler, Wolfgang Franz, Sascha Groh, Anne Groh, Hans Stocker, Uwe Driesch, Carsten Majer, Walter Klemenz, Markus Majer, Manfred Blunk, Julia-Marie Esche, Dieter Mielke.
Mit dem letzten Programmpunkt, dem Gardetanz der Kinder und Jugendgarde der Bad Emser Karnevalsgesellschaft, endete der gelungene Geburtstag und das Festkomitee hatte nicht zu viel versprochen.
Ehrungen am Freitag: Rainer Fuchs, Alois Diel (jun), Werner Stocker, Holger Groh, Ruth Wilhelm, Achim Kratzer, Peter Bertram, Helmut Schaust, Rüdiger Klaus, Steffan Gilles, Mariam Behrendt, Uwe Dombach, Udo Ritter, Christian Elbert, Süleyman Kopuz, Nicole Schaust, Dirk Banking, Klaus-Peter Behrendt, Karl-Heinz Behrendt und Pascal Schaust.

Die Verdienstspange für Carsten Majer (Vorsitzender) von der Vizepräsidentin Manuela Göbel vom Rheinischer Schützenbund Süd e.V.

Der Gardetanz der Kinder- und Jugendgarde der Bad Emser Karnevalsgesellschaft.

Die „Herrgottstaler Musikanten“ aus Münster waren zu Gast.