Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Kammerchor hat einen neuen Vorstand

Der neue Vorstand mit Chorleiter Henrik Hasenberg (links). Hintere Reihe: Bernd Schmidt, Gabriele Weier, Stefan Giffels, Peter Nagel; vordere Reihe: Gabriele Hermann-Lersch, Dr. Brigitta Stodden, Matthias Gampe, Constanze Lieberenz, Ruth Kunst.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die anwesenden Mitglieder des Kammerchores Bad Neuenahr-Ahrweiler wählten am 15. September im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Dabei hatte es im Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr lange Zeit nicht danach ausgesehen, dass zwei notwendige Ämter neu besetzt werden konnten. Das hätte die Auflösung des regional bekannten und traditionsreichen Chores bedeutet. Schließlich erklärte sich der erfahrene Kirchenmusiker Matthias Gampe bereit, für das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren. Davon motiviert wollte der scheidende erste Vorsitzende Stefan Giffels das weitere Bestehen des Chores nicht am fehlenden Schatzmeister scheitern lassen und stellte sich für dieses Amt zur Verfügung. Die anschließenden Wahlen waren dann lediglich noch eine Formsache. Harmen Eckert als Wahlleiter führte zügig und gekonnt durch das Prozedere. Anschließend war die Erleichterung im Raum überall zu spüren und die Freude über den Ausgang dieses spannenden Wahlabends stieg, als der Chorleiter Henrik Hasenberg nun mit Zuversicht das Programm für das Jahr 2026 vorstellen konnte:

Unter dem Themenschwerpunkt „Wenn es dunkel wär“ sollen u.a. von Andrea Gabrieli „O Sanctum Convivium“, von Johannes Brahms „Vier Quartette“, von John Wilbey „Drawn in Sweet Night“, von Schubert „Die Winterreise“ in einer Chorvariante und von Olivier Messiaen aus dem 20. Jahrhundert „O Sacrum Convivium“ eingeübt werden.

Dieses Themenpotpourri soll nicht nur einmal zur Aufführung kommen, sondern zum ersten Mal in der Geschichte des Chores sind vier Aufführungen an unterschiedlichen Orten im Kreis Ahrweiler geplant. Der Chor mit dem neuen Vorstand erhofft sich mit dieser reizvollen musikalischen Perspektive auch neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen.

Am Tag der Mitgliederversammlung endete die Ära von Stefan Giffels als langjährigem Vorsitzenden. Mit unermüdlichem Engagement und großer Tatkraft hat er fünfzehn Jahre wesentlich dazu beigetragen, dass großartige und unvergessliche Konzerte zur Aufführung kamen. Erinnert sei an das Mozartrequiem 2019 in der Laurentiuskirche und an die Matthäuspassion von Carl Philipp Emanuel Bach 2024 im Hangar auf dem Flugplatz der Bengener Heide im Gedenken an die Flutopfer des Jahres 2021. Auf Herrn Giffels gehen der bestehende Kontakt und der Austausch mit Chören der belgischen Partnergemeinde Brasschaat zurück. Die anwesenden Mitglieder dankten ihm für sein segensreiches Wirken mit einem Präsent und langem Applaus. Herr Giffels selbst hob hervor, dass ein Vorsitzender immer auch ein gutes Team brauche, um etwas zu bewirken. Das habe er gehabt und nannte dafür ausdrücklich die weiter im Amt bleibende 2. Vorsitzende Dr. Brigitta Stodden, die scheidenden Vorstandsmitglieder Waltraut Schmickler-Urbanke, Susanne Höhn-Neff, Carmen Giffels-Ilius und last but not least Rosemarie Krieger, die das Amt der Kassiererin über viele Jahre vertrauensvoll, erfahren und zuverlässig ausübte. Die Chorgemeinschaft dankte allen mit Blumen und dem Applaus der Anwesenden.

Mit der Entlastung des alten Vorstandes und der Schatzmeisterin stand am Ende der Mitgliederversammlung nichts mehr im Wege, ein neues Kapitel in der Geschichte des Kammerchores aufzuschlagen.

Geehrt wurden Gabriele Hermann-Lersch für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft, Rita und Harald Kernweiss für 15 Jahre, Dr. Brigitta Stodden für 30 Jahre. Ebenso für langjährige aktive und pasive Mitgliedschaft Irene Eckert (35 Jahre Mitglied) und Edith Stenz (40 Jahre Mitglied).

Geehrt wurden Gabriele Hermann-Lersch für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft, Rita und Harald Kernweiss für 15 Jahre, Dr. Brigitta Stodden für 30 Jahre. Ebenso für langjährige aktive und pasive Mitgliedschaft Irene Eckert (35 Jahre Mitglied) und Edith Stenz (40 Jahre Mitglied).

Der neue Vorstand mit Chorleiter Henrik Hasenberg (links). Hintere Reihe: Bernd Schmidt, Gabriele Weier, Stefan Giffels, Peter Nagel; vordere Reihe: Gabriele Hermann-Lersch, Dr. Brigitta Stodden, Matthias Gampe, Constanze Lieberenz, Ruth Kunst. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Holz Loth
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025