Informationsveranstaltung im Schloss Engers in Neuwied

Kampagne für mehr Inklusionsfirmen in Rheinland-Pfalz

Am 9. September

Kampagne für mehr
Inklusionsfirmen in Rheinland-Pfalz

Arbeit ist für Menschen mit und ohne Behinderungen Bestandteil des Selbstbildes. Foto: privat

02.08.2019 - 12:10

Rheinland-Pfalz. Eine Arbeit zu haben, ist für viele eng mit Teilhabe und Selbstbestimmung verbunden – dies gilt für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen. „Gerade für die Menschen mit Behinderungen benötigen wir noch mehr geeignete Arbeitsplätze in den Betrieben und Unternehmen. Daher unterstützt und fördert Rheinland-Pfalz die Gründung von Inklusionsfirmen“, erklärte Sozial- und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Mit einer im Sommer 2018 in Kaiserslautern gestarteten Informationskampagne „Zukunftsaufgabe Inklusionsfirmen“ wirbt die Landesregierung dafür, dass neue Inklusionsfirmen entstehen und noch mehr Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz die Fördermöglichkeiten des Landes und das Angebot einer kostenlosen Erstberatung kennen und in Anspruch nehmen.

„Der Ausbau von Inklusionsarbeitsplätzen ist seit vielen Jahren ein wichtiges Ziel der Landesregierung“, so die Ministerin. Derzeit bringen über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen in über 70 Inklusionsfirmen in Rheinland-Pfalz ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Gastronomie, Garten- und Landschaftsbau, Einzelhandel bis zur Gebäudereinigung und industriellen Fertigung ein.

Doch viele Firmen zögern noch, Menschen mit Behinderungen einzustellen und geeignete Arbeitsplätze zu schaffen. „Da müssen sich unsere Unternehmen und Körperschaften noch deutlich mehr trauen, diesen Menschen eine Chance zu geben“, forderte Bätzing-Lichtenthäler. Sie wies darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen oft besonders motiviert sind und über Stärken verfügen, für die nur der richtige Arbeitsplatz gefunden werden muss.

Viele positive Beispiele sind für das Land gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (LAG-IF) Motivation, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und die Zahl von Inklusionsarbeitsplätzen weiter auszubauen. Unterstützung dazu kommt durch das Bundesprogramm „Alle im Betrieb“ aus Berlin. Auch die Arbeitsagenturen sind bei der Förderung mit im Boot. Das Förderangebot des Landes umfasst einen Investitionskostenzuschuss für die geschaffenen Stellen für Menschen mit Behinderungen, einen dauerhaften Personalkostenzuschuss und einen Zuschuss zu arbeitsbegleitender Betreuung.

Eine gute Gelegenheit für Interessierte aus Unternehmen, Wohlfahrtverbänden und Kommunen, sich über Inklusionsfirmen zu informieren, bietet eine Informationsveranstaltung am Montag, 9.9.2019 auf Schloss Engers in Neuwied-Engers. Geplant sind Vorträge, Gesprächsrunden und Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis. Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Stefan Sell zum Thema „Inklusion in der Arbeitswelt: Herausforderung oder Chance“. Moderiert wird der Abend von Jürgen Rademacher vom SWR.

Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr und endet gegen 19.15 Uhr. Danach kann bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte diskutiert und es können Kontakte geknüpft werden. Anmeldung zu dem kostenfreien Infoabend sind möglich per Mail unter Doris.Thiel@msagd.rlp.de. Weitere Infos zu Inklusionsfirmen und der Informationskampagne finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums.

Pressemitteilung des Ministeriumsfür Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Tabellenführung gesichert: Zweite Mannschaft dominiert ihre Klasse

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Wochenende war die erste Mannschaft des TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast beim aktuellen Tabellendritten TTC Kripp. Neben den Stammspielern Markus Kossytorz und Norbert Stallmann war auch Michael Kossytorz wieder mit von der Partie. Martin Drewes aus der zweiten Mannschaft komplettierte das Team. Nach den Doppeln stand es 1:1. Hier setzten sich die Brüder Kossytorz in vier Sätzen durch. mehr...

Event +
 

Eröffnungswochenende mit Konzerten und Lesung von SWR-Moderator Martin Seidler

Die Uferlichter beginnen zu leuchten

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Uferlichter stehen in den Startlöchern: Traditionell beginnt das glanzvolle weihnachtliche Erlebnis im Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler am zweiten Adventswochenende, und zwar am Freitag, 8. Dezember, ab 15 Uhr. Begleitet von einem Konzert des Posaunenchors der evangelischen Kirche Bad Neuenahr wird die Weihnachtswinterwelt ab 17 Uhr offiziell eröffnet. Dann präsentieren sich die zahlreichen floralen Lichtobjekte zwischen Kunsthandwerk und weihnachtlicher Kulinarik. mehr...

Seniorennetzwerk Bad Neuenahr

Thema „Zukunft“

Bad Neuenahr. Der Seniorennetzwerk Bad Neuenahr veranstaltet seine letzte „Gesprächskreis“-Veranstaltung zum Thema „Zukunft“. Manfred Mehlhop wird am Mittwoch, den 13. Dezember um 15 Uhr im MGH Bad Neuenahr das Buch „Zukunft“ von Dr. Florence Gaub, einer Zukunftsforscherin, vorstellen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service