Allgemeine Berichte | 20.11.2025

Bürgermeister Sven Schnieber heißt das Mädchendreigestirn samt Gefolge willkommen

Karnevalistischer Empfang im Rathaus

Bürgermeister Sven Schnieber (8.v.l.) begrüßt im Rathaus das Meckenheimer Mädchendreigestirn samt Gefolge und Vertreterinnen und Vertreter aller Karnevalsgesellschaften. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. Mit einem kräftigen „Meckem Alaaf“ hat Bürgermeister Sven Schnieber das Meckenheimer Mädchendreigestirn Prinzessin Lotta I. (Lotta Chantal Hass), Jungfrau Leonie I. (Leonie Weißensee) und Bäuerin Leonie I. (Leonie Löhr) im Rathaus begrüßt. Begleitet wurde das Trifolium von seinem Gefolge sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Karnevalsgesellschaften. Für die Tollitäten bedeutete der traditionelle Empfang des Bürgermeisters der nächste jecke Höhepunkt, hatten die Drei doch erst wenige Tage zuvor im Rahmen der Proklamation das närrische Zepter in der Schützenhalle übernommen.

Zum karnevalistischen Empfang in der Stadtverwaltung hatte sich der große Besprechungsraum in einen kleinen, aber feinen Gürzenich verwandelt. Närrisch geschmückt und in buntes Licht getaucht, begleitete kölsche Karnevalsmusik die Jecken bei ihrem Eintreffen, die sich gleich nach der Begrüßung durch Sven Schnieber zum Gruppenfoto formierten. „Schön, dass Ihr so zahlreich meiner Einladung gefolgt seid“, sagte der Bürgermeister und bedankte sich herzlich bei den aktiven Karnevalistinnen und Karnevalisten für „Eure Unterstützung und Euren Einsatz für das rheinische Brauchtum.“ Dieses herausragende Engagement fördert den Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt in Meckenheim ist keinesfalls selbstverständlich. Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Bürgermeister an das Mädchendreigestirn: „Es ist schön, dass Ihr uns durch diese Session führt.“ Unter dem Motto „Alaaf hoch 3, da simmer dabei“ möchten Prinzessin Lotta I., Jungfrau Leonie I. und Bäuerin Leonie I. die Fastelovendsfründe während der fünften Jahreszeit mit ihrem Frohsinn anstecken. Eine erste Kostprobe gaben sie jetzt schon. Nach dem gegenseitigen Austausch von Nettigkeiten und kleinen Präsenten kündigte das Trifolium forsch an, mit dem Rathaussturm im Februar ins Rathaus einzuziehen. Doch das dürfte der Bürgermeister mitsamt seiner Verwaltungsmannschaft und der Verstärkung aus der Politik zu verhindern wissen.

Egal, wie der „Kampf um den Rathausschlüssel“ enden wird, hat sich für die Tollitäten schon jetzt ein karnevalistischer Traum erfüllt. Abseits ihrer Regentschaft verbringen die drei Mädchen ein bürgerliches Leben ohne königliche Privilegien. Lotta Chantal Hass ist 14 Jahre alt und wohnt zusammen mit ihren Eltern und ihren vier Geschwistern in der Altstadt von Meckenheim. Sie besucht die Geschwister-Scholl-Hauptschule am Schulcampus, liebt Pferde und hält sich in ihrer Freizeit gerne auf der Burg Münchhausen auf. Lottas Leidenschaft gilt dem Tanzen in der Tanzgarde der Stadtsoldaten. Die 13-jährige Leonie Weißensee lebt gemeinsam mit ihren Eltern und ihren Schwestern in der Neuen Mitte Meckenheims. Sie ist Schülerin der Theodor-Heuss-Realschule und beschäftigt sich in ihrer Freizeit gerne mit ihren Mehrschweinchen. Stille kehrt kaum ein, denn Leonie liebt es zu singen und mit ihren Freundinnen und Freunden zu telefonieren. Ihr jecke Heimat sind der Meckenheimer Prinzen Club und die Prinzengarde. Mit ihren zwölf Jahren besucht Leonie Löhr die Theodor-Heuss-Realschule am Schulcampus. In der freien Zeit tanzt sie mit großer Begeisterung im Lüftelberger Karnevals Club. Außerdem ist Leonie sehr sportlich: Beim Tischtennis in der TTG Witterschlick zeigt sie ihr Können und misst sich mit den anderen Kindern. Während der fünften Jahreszeit umgibt die drei Tollitäten ein verlässlicher Hofstaat. Zur Seite stehen dem Dreigestirn unter anderem die Kinderadjutantinnen Kiara Simon (Lüftelberger Karnevals Club), Lukas Löhr (Meckenheimer Prinzen Club), Elias Will (Prinzengarde Meckenheim), Fynn Niebel (Stadt-Garde Meckenheim) sowie Leonie und Noah Hass (Stadtsoldaten Corps 1868 Meckenheim).

Sie alle bedankten sich mit „Dreimol Meckem Alaaf“ bei Bürgermeister Sven Schnieber für den freundlichen Empfang im Rathaus. Dieser stimmte kräftig mit ein und wünschte den Karnevalsjecken viel Spaß an einer Session, die gerade erst begonnen hat – getreu dem Motto des Mädchendreigestirns: „Alaaf hoch 3, da simmer dabei“.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Bürgermeister Sven Schnieber (8.v.l.) begrüßt im Rathaus das Meckenheimer Mädchendreigestirn samt Gefolge und Vertreterinnen und Vertreter aller Karnevalsgesellschaften. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Adventleuchten“ des Chor Gaudeamus Unkelbach

Eine Auszeit im Advent – Musik, Gemeinschaft und besinnliche Momente

Unkelbach. Wenn die Adventszeit näher rückt, steigt oft auch die Hektik: Geschenke wollen besorgt, Termine eingehalten, Erwartungen erfüllt werden. Gerade dann wächst bei vielen der Wunsch nach einem Moment des Innehaltens – nach einem Ort, an dem man zur Ruhe kommen, durch Musik berührt werden und die eigene Sehnsucht nach Frieden und Geborgenheit spüren kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Image
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025