Allgemeine Berichte | 01.07.2022

Sinziger Eifelverein holt sich Appetit auf die Heide

Keine Frösche in Sicht

Die Mitglieder des Eifelvereins blicken auf einen gelungenen Ausflug zurück.  Foto: privat

Sinzig. Die Wahner Heide hat gerufen und 22 Wanderer und Wanderinnen des Sinziger Eifelvereins unter der Führung von Hildegard Frey sind ihrem Ruf gefolgt. Mit dem 9-Euro-Ticket ging es am frühen Morgen ab Kripp über den Rhein und mit der Bahn von Linz nach Troisdorf. Die Burg Wissem war schnell erreicht und von da aus führten breite Waldwege zum Leyenweiher. Bei der ersten Rast fiel das Auge auf große Teppiche mit weißen Seerosen, auf ein Schildkrötenpaar, auf einen hoch aufgerichteten Grauweiher und auf Enten mit Nachwuchs. Die Frösche luden zum Konzert, backstage sozusagen, denn blicken ließen sie sich nicht.

Dann wurde die Fliegenbergheide umrundet, sehenswert auch vor der Blüte. Tags zuvor hatte es stark geregnet und auf pfützigem Weg wurde die Gruppe von einem einzelnen grünen Frosch überrascht. So allein? Ihn zu küssen traute sich aber keine. Ein paar Meter weiter wurde es spannend: Tatort Moor. Auch im nährstoffarmen Moor will der Rundblättrige Sonnentau überleben. Seine Blätter sondern eine klebrige Flüssigkeit ab, verführerisch schimmernd in der Sonne. Und wenn Insekten sich darauf niederlassen, werden sie umschlungen und ihrer Nährstoffe beraubt.

Nach Quarzitsteinsee und Kronenweiher durften die Wanderer und Wanderinnen am Rückweg zum Fliegenberg beidseits des Weges auf freier Fläche ein Meer von Rotem Fingerhut inmitten von abgestorbenem weißem Gehölz bestaunen. Hier zeigte sich erneut, dass die Heide zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis ist.

Heidelieder und gute Laune

Am Ende der nächsten kräftigenden Rast mit Siebengebirgsblick (Troisdorf – Koisdorf:-) wurden Heidelieder angestimmt: „Im Wald und auf der Heide…“ von Wilhelm Bornemann und „Sah ein Knab´ ein Röslein stehn …“ vom Dichterfürsten Goethe. Hier fand mal wieder die Wanderkönigin des Vereins den richtigen Ton.

Nach einer weiteren Wanderung durch gesund aussehenden Eichen- und Buchenwald wurde mit dem Telegraphenberg die höchste Erhebung der Wahner Heide erklommen: stolze 134 m an der Zahl. Der Blick führte weit ins Bergische Land, wobei die Wahner Heide den Übergang von dort in die Rheinebene bildet.

Vorfreude auf die Einkehr

Jetzt freuten sich alle auf die Einkehr. In der Waldwirtschaft „Heidekönig“ mit riesigem Wiesengarten fanden alle Platz an Tischen, Stühlen, Bänken und konnten bei Flammkuchen oder anderen Leckereien ihren Hunger stillen.

Durch den Wald wurde über den Eichelhäherweg und die Eremitage bald wieder die Burg Wissem erreicht und vorbei an der rundlichen und vieldiskutierten Bronzefigur „Dicker Mann“ von Karl-Henning Seemann ging es zurück zum Bahnhof.

War die Wahner Heide früher das Revier der Wanderführerin und Ehrenvorsitzenden Renate Herzog, so dass diese schöne Wald- und Heidelandschaft nichts von ihrem Reiz verloren hat. Wieder auf den Geschmack gekommen, freuen sich die Sinziger jetzt noch mehr auf ihre diesjährige Wanderreise in die Lüneburger Heide.

Die Mitglieder des Eifelvereins blicken auf einen gelungenen Ausflug zurück. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Imageanzeige