Allgemeine Berichte | 19.11.2019

Neue Tollitäten der Großen Kempenicher Karnevalsgesellschaft wurden proklamiert

Kempenich geht mit Witz in die neue Session!

Kempenichs GKKG geht mit Witz in die neue Session! Jörg Radermacher, Winni Schäfer, Petra und Uwe Witz und die neue Vereinsfahne.Fotos: BE

Kempenich. Prinz Patrick vom Sonnenhang und Prinzessin Katharina vom Heidehimmel haben Kempenichs Karnevalisten in der vergangenen Session mit ihrem jungen, frischen Auftreten begeistert und der Großen Kempenicher Karnevalsgesellschaft im ganzen Brohltal positive Resonanz beschert. Seit Samstag steht fest, dass sich das junge Prinzenpaar us dem schönen Dorf möt K guten Gewissens wieder in die zweite Reihe der Karnevalisten zurückziehen kann. „ . . . Witzigkeit kennt keine Grenzen . . .“ lautet das Motto, mit dem das neue Prinzenpaar Uwe I vom Burschbersch und Prinzessin Petra I vom Bröckebach in die Session 2020-2021 ziehen und begeistern will. Dass ihnen dies mit viel Humor und grenzenlosem Witz gelingen wird, davon konnten sie die Karnevalisten im Gasthof Bergweiler (Deustesch Dieter) am Samstag mühelos überzeugen.

Der war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn mit dem Vorstand der GKKG, dem Elferrat, Funken und Stadtsoldaten, den Voyeuren und Möhnen waren alle gekommen, die das Gesicht des Kempenicher Karnevals prägen.

Winfried (Winni) Schäfer als Vorsitzender der GKKG führte wieder einmal gekonnt pointensicher durch das Programm der Prinzenproklamation. Er begrüßte Gäste und Ehrengäste, unter anderem dem früheren Prinzen Manfred Krewinkel und Josef „Kopf“ Becker. Letztmals durfte Prinz Patrick den schmucken Federhut aufsetzen, um sich mit einer humorvollen Abschiedsrede von den organisierten Karnevalisten zu verabschieden. Er blickte zurück auf eine tolle zweijährige Amtszeit mit viel Spaß und wunderbaren Erlebnissen. Sein Dank für die tolle Zeit galt der Familie, der GKKG und dem unermüdlichen Hofstaat, der ihm und Prinzessin Katharina rund um die Uhr zur Seite stand. Dann endlich wurde das Geheimnis gelüftet. Angeführt von den Stadtsoldaten zogen Uwe und Petra Witz samt Hofstaat in den Saal ein, in dem sie mit großem Jubel empfangen wurden. In ihren kurzen Ansprachen ließen beide erkennen, dass das Sessionsmotto nicht nur ein Wortspiel ist, sondern eine wirklich witzige Session verspricht. Hans-Dieter „Didi“ Ebert, den das Prinzenpaar zum Hofmarschall ernannt hat, gab einen humoristischen Einblick in die Vita der beiden, die sich schon seit Schulzeiten kennen und Eltern zweier Kinder sind. Weitere Enthüllungen über das Ehe- und Prinzenpaar darf man vom neu komponierten Sessionslied erwarten, das Jutta Bell auf die Melodie von Hape Kerkeling getextet hat. „Witzigkeit hat keine Grenzen, Witzigkeit kennt kein Pardon“.

Der Hofstaat hat den Text sogar in einem Tonstudio eingespielt und am Samstag text- und tonsicher präsentiert. Spätestens zur Galasitzung im Februar dürfte das ein Kempenicher Karnevalshit sein. Und noch eine Personalie: Jürgen Klapperich übernimmt im Hofstaat die Rolle des Hofnarren.

Mit der feierlichen Segnung der neuen blau-weißen Vereinsfahne durch Oliver Serwas endete der offizielle Teil der Prinzenproklamation. Winni Schäfer dankte dem Spender Manfred Krewinkel, der dem Verein 30 Jahre nach seiner eigenen Zeit als Prinz Manfred I. von Kempenich damit eine große Freude bereitet hat.

Ein letztes Mal durfte Prinz Patrick die Kappe mit den schönen Federn tragen.

Ein letztes Mal durfte Prinz Patrick die Kappe mit den schönen Federn tragen.

Kempenich geht mit Witz in die neue Session!
So war´s: Prinzessin Petra I musste erst mal für die Aufgabe begeistert werden.

So war´s: Prinzessin Petra I musste erst mal für die Aufgabe begeistert werden.

Kempenichs GKKG geht mit Witz in die neue Session! Jörg Radermacher, Winni Schäfer, Petra und Uwe Witz und die neue Vereinsfahne.Fotos: BE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Miesenheim
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige - diverse Stellen