Allgemeine Berichte | 20.01.2025

AWO Rheinland fordert echte Kindergrundsicherung

Kinderarmut: Zeit für klare politische Verantwortung

Koblenz. Der Sozialpolitische Ausschuss der AWO Rheinland ruft die politischen Parteien dazu auf, endlich eine Kindergrundsicherung zu verabschieden, die diesen Namen verdient. „Kinderarmut ist kein individuelles Schicksal, sondern ein gesellschaftliches Versagen. Wir müssen jetzt handeln, um allen Kindern gleiche Chancen und eine gerechte Zukunft zu ermöglichen“, so Klaus Gewehr, Vorsitzender des Fachausschusses.

Trotz intensiver Debatten um die Kindergrundsicherung bleibt das Ergebnis bislang ernüchternd. Während das Kindergeld nur moderat angehoben wird und der Kinderfreibetrag weiter steigt – eine Maßnahme, die einkommensstärkere Familien bevorzugt – fehlt es weiterhin an einer umfassenden Lösung, die Kinderarmut effektiv bekämpft.

Die AWO Rheinland fordert die Politik auf, eine Kindergrundsicherung einzuführen, die armutsvermeidende, sozial gerechte und umfassende Leistungen bietet. „Es reicht nicht, einzelne Leistungen kosmetisch zu verbessern. Wir brauchen eine Neustrukturierung, die das soziokulturelle Existenzminimum von Kindern realistisch abbildet und die Leistungen bündelt“, erklärt Klaus Gewehr weiter.

Die Forderungen im Detail:

1. Kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen – Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit der Länder, wobei Kommunen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle spielen.

2. Abbau von Bürokratie – Der Bund muss die Beantragung analog zur Beantragung des Kindergeldes vereinfachen, zentral organisieren und eine digitalisierte Beantragung ermöglichen, um Zugänge zu erleichtern.

3. Unterstützung für Sportvereine und Freizeitangebote – Kommunen sollten Vereinsbeiträge und Eintritte in Freizeiteinrichtungen gezielt fördern. Unterstützung seitens der Länder kann hier verstärkt werden.

4. Lernmittelfreiheit und unkomplizierte Beförderungskosten – Während die Lernmittelfreiheit länderspezifisch geregelt ist, liegt die Organisation von Schulbeförderungskosten vor allem bei den Kommunen. Der Bund sollte Anreize für vereinfachte Regelungen schaffen.

5. Zusammenführung von Leistungen – Der Bund ist gefordert, Kindergeld, Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabeleistungen sowie Regelleistungen nach SGB II und XII zu bündeln und eine vollautomatisierte Auszahlung zu etablieren.

Die Refinanzierung der Kindergrundsicherung kann durch höhere Steuern für Spitzenverdiener sowie durch die Abschaffung von steuerlichen Begünstigungen wie dem Kinderfreibetrag erfolgen. „Es ist nicht gerecht, dass Familien mit hohen Einkommen mehr von der Kinderförderung profitieren als jene, die sie dringend benötigen“, betont Gewehr.

Fast 20 Prozent der Kinder in Deutschland sind armutsgefährdet. Dies bedeutet nicht nur soziale Ausgrenzung im Alltag, sondern langfristig auch eingeschränkte Bildungs- und Berufschancen. „Wenn wir nicht gegensteuern, wird dies das Vertrauen in unseren Sozialstaat und unsere demokratischen Institutionen weiter schwächen“, warnt Klaus Gewehr.

Die AWO Rheinland appelliert an Bund, Länder und Kommunen, die Kindergrundsicherung zur Priorität zu machen. Nur mit einer gerechten, transparenten und umfassenden Reform können wir Kinderarmut nachhaltig bekämpfen.

Pressemitteilung

AWO Bezirksverband

Rheinland e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda