Allgemeine Berichte | 16.01.2017

Dreikönigskonzert in der Pfarrkirche St. Remaclus Waldorf

Kirchenchor „Cäcilia“ präsentierte ein beeindruckendes Konzert

Die Kirchenchöre Waldorf und Oberbreisig sowie der Männergesangverein 1877 Eintracht Westum beim gemeinsamen Dreikönigskonzert in der Pfarrkirche St. Remaclus in Waldorf. WER

Waldorf. Die Kirchenchöre der Pfarreien St. Remaclus in Waldorf und St. Viktor in Oberbreisig sowie der Männergesangverein 1877 Eintracht Westum hatten zu einem Dreikönigskonzert in der Pfarrkirche St. Remaclus in Waldorf eingeladen.

Viele Zuhörer waren der Einladung gefolgt, um auch nach den Feiertagen noch einmal bei festlicher Musik die Weihnachtstage und den Jahreswechsel zu beschließen. Sie alle waren von den Darbietungen der Chöre wie auch der Solisten beeindruckt und spendeten am Ende des Konzertes lang anhaltenden Beifall.

Der Vorsitzende des gastgebenden Kirchenchores „Cäcilia“ Waldorf, Paul Weber, konnte zu Beginn des Konzertes neben den Chören und ihrer Dirigentin Andrea Ernst auch den Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Waldorf, Werner Krupp, willkommen heißen.

Melodisch ausgewogenes Konzert

In der Folge präsentierte man ein melodisch ausgewogenes Konzert, das neben dem Chorgesang auch Solisten wie auch Instrumentalisten beinhaltete. Eine Schola aus allen Chören eröffnete die Musikbeiträge mit gregorianischen Klängen, in dem sie den Introitus am Fest der Erscheinung des Herrn stimmungsvoll intonierten. Beim alpenländischen „Andachtsjodler“ in einem Satz von G. Rabe, den der MGV Westum darbot, wirkte Gertrud Fritsche als Solistin mit. Mit vollen Männerstimmen sangen die Sänger anschließend „Hört die Botschaft nah und fern“ (F. Mendelssohn im Satz von M. Bretschneider) und das „Sancta Maria“ aus der Feder von J. Schweitzer, bevor Sonja Gentz auf der Querflöte, begleitet am Klavier von Andrea Ernst, das „Gloria in excelsis Deo“ erklingen ließ.

Danach ließ Sopranistin Edda Hornberger „Die Könige“ (von P. Cornelius) erklingen und der Tenor Paul Weber beeindruckte mit „Oh Weihnacht“, das von Pater W. Ballmann, Benediktiner in Maria Laach, stammt. Gemeinsam stimmten anschließend die Kirchenchöre aus Waldorf und Oberbreisig das „Transeamus“ (von J. Schnabel) an. Die Sängerinnen und Sänger ließen „Heiliger König“ in einem Satz von P. Thibaut und „Dormi, Jesu“ von R. Lloyd folgen.

Schwungvoll erklang von einem Männersextett E. Humperdincks „Gesang der heiligen Könige“, bevor Günter Monien auf der Trompete Händels „Tochter Zion“ erklingen ließ. Im Duett trugen anschließend Edda Hornberger und Paul Weber das „Ave Maria“ von J. Reimann vor. Der MGV Westum sang „Ce matin“ aus der Provence in einem Satz von M. Bretschneider sowie sehr melodisch „Angels Carol“ von J. Rutter. Auch die Kirchenchöre aus Waldorf und Oberbreisig traten ein weiteres Mal in Aktion. Dem alpenländischen „O heil’ges Kind“ in einem Satz von R. Schäfer ließen sie das „Tollite hostias“ von C. de Saint-Saens folgen.

Standing Ovations

Nachdem die Sänger des MGV Westum erneut hinzugekommen waren, ertönte aus dem vielen Stimmen der beteiligten Chöre das deutsche Weihnachtslied „In dulci jubilo“, bevor die Chöre gemeinsam mit den Solisten das „Stille Nacht“ erklingen ließen. Lang anhaltender Applaus der Zuhörer und Standing Ovations belohnten die Darbietungen der Akteure. Paul Weber dankte allen Aktiven und besonders der Dirigentin Andrea Ernst, die in vielen Proben das Programm mit den Chören und Solisten einstudiert hatte, und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Da der Eintritt zum Konzert frei war, bat er um eine Spende für die Kinderkrebshilfe, bevor Andrea Ernst an der Orgel „O du fröhliche“ anstimmte, in das alle, Solisten, Chöre und Konzertbesucher, einstimmten und einen tollen Schlusspunkt unter ein herrliches Konzert setzten.

Seitens der Chöre sprach man im Anschluss beim Treffen im Pfarrheim bereits darüber, die Konzertreihe im nächsten Jahr fortzuführen, was sicherlich bei den Besuchern gerne aufgenommen wird. Dass es gefallen hatte, zeigte der Spendenerlös. Demnächst können die Chöre einen namhaften Betrag an die Kinderkrebshilfe überreichen.

WER

Kirchenchor „Cäcilia“ präsentierte ein beeindruckendes Konzert
Kirchenchor „Cäcilia“ präsentierte ein beeindruckendes Konzert

Die Kirchenchöre Waldorf und Oberbreisig sowie der Männergesangverein 1877 Eintracht Westum beim gemeinsamen Dreikönigskonzert in der Pfarrkirche St. Remaclus in Waldorf.Fotos: WER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Zerspanungsmechaniker
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung