Allgemeine Berichte | 01.07.2022

„Klappcafé“ brachte Oedinger ins Gespräch

Auf dem Foto stehend, von rechts: Mechthild Haase, Olaf Wulf, Hedi Neukirchen, Karin Eregger, Thomas Stenzel und ein Besucher. Foto: Hein Walter Neukirchen

Oedingen. Das „Klappcafé“ - ein spontanes Café auf Klappstühlen - auf dem Kirchplatz in Oedingen war ein voller Erfolg. Neben Kaffee und vom örtlichen Backesverein selbstgebackenem Kuchen gab es viele gute Gespräche.

Bei seiner Begrüßung bedankte sich Ortsvorsteher Olaf Wulf bei Thomas Stenzel, dem Vorsitzenden des Backesvereins, für das tolle Kuchenbuffet, dem die zahlreichen Gäste ordentlich zusprachen. Auch den weiteren Mitorganisatoren Hedi und Walter Neukirchen und Hans-Willi Jungbluth dankte er für ihr Engagement. Ebenso hob er die gute Zusammenarbeit mit Mechthild Haase, Koordinatorin des Projekts „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“, hervor.

Mechthild Haase betonte bei ihrer Begrüßung die „gelebte Zusammenarbeit“. Sie informierte über die Netzwerkarbeit und alle Aktivitäten des Projektes. In Oedingen sind nach einer Ideenwerkstatt Ende 2017 eine Spazierganggruppe und ein Spieletreff entstanden. Die Spazierganggruppe organisieren Olaf Wulf und Karin Eregger, wobei die schöne Natur in und um Oedingen von zwischen 15 und 20 Personen regelmäßig erkundet wird. Auch wer nicht so gut zu Fuß ist und einen Rollator nutzt, ist herzlich willkommen, so die Initiatoren.

Der monatliche, an jedem dritten Donnerstag im Katholischen Pfarrheim stattfindende Spieletreff konnte nach der Corona-Pause wieder an den Start gehen. Hier treffen sich die Spielefreudigen mit den Organisatorinnen Hedi Neukirchen und Waltraud Grabner.

Die Oedinger Wolfgang Seidler und Herbert Stolz sind im Remagener Reparaturcafé aktiv.

Weiterhin gehören in Remagen ein monatlicher Mittagstisch und Literaturkreis im Evangelischen Gemeindehaus, ein offener Treff im Katholischen Pfarrheim, eine offene Radfahrgruppe, die Besuchsgruppe „Mit dem Herzen dabei“, und ein Philosophiestammtisch dazu. Die Unterstützung bei Fragen zu Smartphone und Computer „Alt und Jung - gemeinsam gegen das Technikchaos“, ein Angebot einiger Studierenden der Hochschule, konnte nach der Pandemie noch nicht wieder beginnen, da die Studierenden nach wie vor überwiegend online arbeiten und somit nicht vor Ort in Remagen wohnen.

Auch kreative Ideen für die Zukunft kamen beim Klappcafé zur Sprache, so auch die von Olaf Wulf erwähnte „Taschengeldbörse“, wo Jugendliche älteren Menschen gegen ein kleines Taschengeld zur Hand gehen. Olaf Wulf: „Immer braucht es einen, der auch mal was organisiert und ggf. Verantwortung übernimmt. Das ist manchmal nicht so einfach, jemanden zu finden.“

„Sinnvoll wären weitere regelmäßige Offene Treffs, so dass man einfach mit anderen zusammen eine Tasse Kaffee trinken und klönen kann“, so Hedi Neukirchen, die so etwas gerne realisieren möchte. Auch ein Stammtisch oder gemeinsames Essen wurden angeregt. So ein Austausch macht eben Sinn und bringt viele Themen auf den Tisch, etwa den Wunsch nach barrierefreien Bushaltestellen. Hier konnten Olaf Wulf und Mechthild Haase informieren, dass dies ein wichtiges Anliegen der Stadtverwaltung ist und wo eben möglich, umgesetzt werden soll.

Für Fragen, Anregungen und neue Ideen stehen Olaf Wulf (02642 - 90 30 73) und Hedi Neukirchen (02642 - 36 43) gerne zur Verfügung. Projektkoordinatorin Mechthild Haase vom Caritasverband Ahrweiler ist unter der 02641 759860 erreichbar.

Auf dem Foto stehend, von rechts: Mechthild Haase, Olaf Wulf, Hedi Neukirchen, Karin Eregger, Thomas Stenzel und ein Besucher. Foto: Hein Walter Neukirchen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25