Allgemeine Berichte | 19.12.2024

Jetzt zur Auftaktveranstaltung am 29. Januar anmelden

Klimaanpassungskonzept für MYK nimmt Fahrt auf

Kreis MYK. Seit April wird der Landkreis von den drei Klimaanpassungsmanagerinnen Elisabeth Bahner, Carina Nikolay und Julia Simon bei der Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für den Kreis unterstützt. Innerhalb der kommenden zwei Jahren soll herausgefunden werden, wie der Klimawandel die Region jetzt und in Zukunft beeinflusst und wie die Mayen-Koblenzer damit bestmöglich umgehen können. Dabei werden konkrete Maßnahmen sowohl für den Landkreis als auch für die beteiligten Kommunen erstellt. Um die Mayen-Koblenzer über das Konzept und die geplanten Schritte zu informieren, findet am Mittwoch, 29. Januar, 17 bis 19 Uhr, im Mehrzweckraum der IGS Maifeld in Polch eine Auftaktveranstaltung statt.

Die Teilnehmenden können während der Veranstaltung ihre Ideen und Anliegen einbringen, da die Menschen vor Ort am besten wissen, wie und wo sich der Klimawandel in Mayen-Koblenz auswirkt. Darüber hinaus informiert die Veranstaltung über die verschiedenen Möglichkeiten, wie man sich auch in Zukunft aktiv in die Entwicklung des Klimaanpassungskonzeptes einbringen kann. So sind beispielsweise eine Online-Beteiligung und zahlreiche kommunale Workshops geplant.

Die Klimaanpassungsmanagerinnen des Landkreises Mayen-Koblenz arbeiten bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes eng mit einer Planungsgemeinschaft zusammen. Diese besteht aus den Büros berchtoldkrass space&options, Dr. Pecher AG, GEO-NET Umweltconsulting GmbH und RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, die vielfältige Expertise aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Klimaanalysen, Hydrologie und Kommunikation mitbringen.

Interessierte können sich bis zum 24. Januar per E-Mail an klimaanpassung@kvmyk.de oder telefonisch unter Tel. 0261/108-541, -548 und -643 anmelden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

„Weltweite Weihnacht“: Adventskonzert der Marienschule

Internationale Weihnachtslieder in der Pilgerkirche Vallendar

Vallendar. Das traditionelle Adventskonzert der Schönstätter Marienschule trägt in diesem Jahr den Titel „Weltweite Weihnacht“ und findet am Samstag, dem 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar statt. Verschiedene Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Chor und Orchester präsentieren internationale Weihnachtslieder und ergänzen das Programm mit bildnerischen Elementen, um auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Weiterlesen

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige