Allgemeine Berichte | 20.05.2020

Koordinierendes Lagezentrum Mittelrhein-Westerwald

Kliniken des Koord. Lagezentrums nehmen Regelbetrieb wieder auf

Planbare Operationen können wieder durchgeführt werden – umfangreiche Schutzmaßnahmen sollen Infektionen verhindern

Region. Rund zwei Monate haben die Kliniken des Koordinierenden Lagezentrums (KLZ) –BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs), Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GK-Mittelrhein) und Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) – nahezu ausschließlich Notfälle und Corona-Patienten behandelt. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz die Aufnahme weiterer Patienten wieder erlaubt – unter der Auflage, bei steigenden Corona-Zahlen binnen 72 Stunden wieder in den Notfallbetrieb zurückkehren zu können. Damit können nun auch Patienten, deren elektive, also planbare Operation abgesagt werden mussten, wieder behandelt werden.

Bei geplanten Operationen handelt es sich beispielsweise um einen Bandscheibenvorfall, einen Leistenbruch oder andere Erkrankungen, die behandelt werden müssen und mitunter auch schmerzhaft oder körperlich einschränkend, aber nicht lebensbedrohlich sind. „Die Rückkehr zu einer ‚neuen Normalität ist für unsere Patienten ein wichtiges Signal. Insbesondere Patienten, die wochen- oder monatelang mit Schmerzen oder Einschränkungen zu kämpfen hatten, können nun wieder in unseren Kliniken ohne belastenden Aufschub behandelt werden“, so die Klinikleitungen des KLZ. Damit ende in vielen Fällen eine nicht nur psychische, sondern auch physische Leidenszeit für die Patienten. „Denn auch wenn in der Öffentlichkeit das Corona-Virus breiten Raum eingenommen hat, so gab es doch viele Menschen in der Region, die sich mit ihren Erkrankungen oder Verletzungen zu lange geplagt haben und zum Teil auch zu spät ins Krankenhaus gekommen sind. Wir sind froh, dass wir unserer Verantwortung, dieses Leid dieser Menschen zu lindern, nun wieder vollumfänglich nachkommen können. Gleichwohl bitten wir um Verständnis, dass zwar jeder Patient nun wieder schnell untersucht und beraten wird, aber nicht alle Patienten gleichzeitig sofort operativ behandelt werden können, da jetzt besonders viele Patienten zu uns kommen.“

Abstandsregelungen beachten

Weil die Gefahr durch das Corona-Virus aber noch nicht gebannt ist, wurden in den Kliniken umfassende Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um eine Ansteckung zu verhindern. So müssen alle Patienten außerhalb des Patientenzimmers eine Maske tragen. Die Mitarbeiter müssen ebenfalls mit einem Mund-Nasen-Schutz ausgestattet sein. Zudem gilt – soweit wie möglich – das Gebot des Mindestabstandes von 1,50 Meter. Eine regelmäßige und konsequente Händedesinfektion ist ebenfalls vorgeschrieben.

Besuche im Krankenhaus

„Unverändert bleibt im Moment die Besuchsregelung in unseren Häusern“; so die Klinikleitungen. „Wenngleich diese in Einzelfällen schwer nachzuvollziehen ist und es auch schon vorkam, dass Angehörige mit Unmut und Protest auf die Regelungen reagiert haben, so sind diese zeitlichen Limitierungen doch notwendig, um die Sicherheit aller, der Angehörigen, Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen sicherzustellen.“ Für die Ausnahmefälle gilt in allen Einrichtungen die Maskenpflicht, das Abstandsgebot und die notwendige Händedesinfektion.

„Die Menschen in der Region können sich darauf verlassen, dass wir – wie bislang auch – für ihre Gesundheit und Sicherheit sorgen. Wir verfolgen die wissenschaftliche Entwicklung ebenso genau wie die aktuellen Zahlen zum Verlauf. Sobald sich der Trend umkehren sollte, können wir binnen kurzer Zeit wieder unsere Kapazitäten für Corona-Infizierte erhöhen. Die Mitarbeiter der Kliniken haben in den vergangenen Wochen bewiesen, wie schnell sie in diesen Modus umschalten können, und ihnen gebührt unser Dank“, betonen die Klinikleitungen.

Pressemitteilung der

Gemeinschaftsklinikum

Mittelrhein gGmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Hausmeister
Jörg Schweiss
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung