Der Bereich der Moselweißer Straße vor der St. Elisabeth-Kirche wird klimagerecht umgebaut. Ab kommender Woche (KW 5) beginnen die Arbeiten auf dem hinteren Bereich des Kirchvorplatzes. Foto: Stadt Koblenz / Olaf Schepers

Am 27.01.2025

Allgemeine Berichte

Pflanzflächen werden vergrößert und neue Bäume gepflanzt

Koblenz: Klimaausbau entlang der Moselweißer Straße beginnt

Koblenz. Die Bauarbeiten zur klimaangepassten Umgestaltung eines Teilbereichs entlang der Moselweißer Straße sowie des öffentlich zugänglichen Vorplatzes der St. Elisabeth-Kirche in Koblenz-Rauental beginnen diese Woche. Vorerst kommt es zu keinen Einschränkungen, der Fußweg und die Zugänge zur Kirche bleiben frei.

Ein Schwerpunkt des Pilotprojektes „Klimaresiliente Verkehrsraum- und Quartiersentwicklung Koblenz-Rauental“ liegt neben der klimaangepassten Umgestaltung auch auf einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität für die Menschen. Hierfür werden die Pflanzflächen vergrößert und acht neue, standortgerechte Bäume in speziellen unterirdischen Wasserspeicherboxen gepflanzt. Diese Art Baumrigolen sammeln das anfallende Regenwasser und leiten überschüssiges Wasser gezielt in die Kanalisation ab. Dadurch steht den Bäumen mehr Oberflächenwasser als üblich zur Verfügung. Während Trockenperioden können sie so auf gespeichertes Wasser zurückgreifen.

Zudem werden Teilbereiche des Kirchenvorplatzes zugunsten einer Vergrößerung der Pflanzflächen entsiegelt. Bei der Auswahl der Bäume und Pflanzen wurde sowohl darauf geachtet, dass sie hitze- und trockenresistent sind, als auch möglichst vielen Insekten und Tierarten wertvollen Lebensraum bieten. Um den bereits vorhandenen Bäumen bessere Bedingungen zu bieten, wird unterirdisch Baumsubstrat eingebracht. Darauf kommt ein neuer Pflasterbelag, der nicht nur die Belange des Denkmalschutzes, sondern auch die der Klimaanpassung berücksichtigt. Durch die Wahl einer hellen Pflasterfarbe soll sich die Fläche im Sommer im Vergleich zu einem dunklen Pflasterbelag weniger stark aufheizen. Der vorhandene Klinkerbelag wird in die neue Fläche integriert und Platz für zusätzliche Sitzgelegenheiten geschaffen.

Die Umgestaltung erfolgt in drei Bauabschnitten. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen und die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz bitten die Verkehrsteilnehmer und Anwohnende um Verständnis für die notwendigen Arbeiten. Begonnen wird im hinteren, linken Bereich des Kirchenplatzes rund um den Mammutbaum. Als zweites folgt die Neupflasterung des eigentlichen Kirchenvorplatzes. Als letztes werden die neuen Baumstandorte entlang der Moselweißer Straße eingebaut. Während der Bauarbeiten wird der Zugang zu den Häusern gewährleistet bleiben. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Kosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 750.000 Euro. Möglich ist das Projekt dank der Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Die Hochschule Koblenz begleitet das Projekt wissenschaftlich und analysiert, wie zukünftig klimaangepasste Wohnquartiere und Verkehrsräume geplant und umgesetzt werden können. Die Universität Koblenz ist für die Einbeziehung der Bewohnerschaft in den Planungs- und Umbauprozess verantwortlich. So konnten bereits im Rahmen eines Bürgerdialogs, eines Infovormittags sowie regelmäßig stattfindender Info-Points verschiedene Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung gesammelt und in die Planungen integriert werden. Weitere Info-Veranstaltungen während der Bauarbeiten sind geplant.

Mehr Infos zum Projekt gibt es unter www.klimaschutz.koblenz.de.

Der Bereich der Moselweißer Straße vor der St. Elisabeth-Kirche wird klimagerecht umgebaut. Ab kommender Woche (KW 5) beginnen die Arbeiten auf dem hinteren Bereich des Kirchvorplatzes. Foto: Stadt Koblenz / Olaf Schepers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler