Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Die einheimische Krebsart trägt dazu bei, dass die Gewässer sauber bleiben

Koblenz: Wiederansiedlung bedrohter Steinkrebse

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt gemeinsam mit SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus.Foto: MKUEM

Koblenz. Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – dies soll helfen, dass sich die im Bestand bedrohte Art wieder ansiedelt. Diese einheimische Krebsart kommt nur in sauberen, kalten und strukturreichen Gewässern vor und trägt selbst dazu bei, dass die Gewässer sauber bleiben, indem die Tiere abgestorbene Pflanzen und Aas fressen.

„Je größer die Arten- und Lebensraumvielfalt ist, desto stabiler sind Ökosysteme. Denn jede Art hat ihre Aufgabe. Steinkrebse beispielsweise helfen, dass unsere Gewässer sauber bleiben, indem sie abgestorbene Pflanzen und Aas fressen. Der Klimawandel, verbaute Ufer, der Signalkrebs, eine invasive Art sowie die Krebspest haben aber dazu geführt, dass es immer weniger von ihnen gibt. Das wollen wir ändern und helfen daher in einem wissenschaftlich begleiteten Wiederansiedlungsprojekt, dass die Krebsart weiterhin vorhanden bleibt und sich an zusätzlichen Standorten wieder ansiedelt“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Niederfell bei Koblenz. Dort setzt sie gemeinsam mit SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis sechs Monate alte Steinkrebse aus.

„Steinkrebse sind ein wichtiger Indikator für die Qualität von Gewässern, da sie nur in sehr klaren, kühlen und strukturreichen Bächen vorkommen. Da unsere Gewässer klimawandelbedingt immer wärmer werden, haben sie es schwer. Neben Artenschutzprojekten wie diesem ist es daher wichtig, dass wir auch die Erderhitzung bremsen“, so Eder.

„Das nördliche Rheinland-Pfalz ist für den Steinkrebs von besonderer Bedeutung, weil hier noch stabile Bestände dieser selten gewordenen Art vorkommen. Damit hat unsere Region eine Schlüsselrolle für sein Überleben. Aus dieser Verantwortung heraus unterstützt die SGD Nord die Entwicklung neuer Methoden zur Nachzucht und Wiederansiedlung des Steinkrebses jährlich mit rund 130.000 Euro – eine Investition, die sich bereits seit dem ersten Wiederbesiedlungsversuch auszahlt“, so SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Die rund 500 jungen Steinkrebse wurden unter professionellen Bedingungen aufgezogen: Dazu wurden Elterntiere aus einem Bach gefangen und in einen geschützten Verpaarungsteich in Koblenz überführt und über die Wintermonate dort belassen. Im Frühjahr wurde der Teich abgelassen, und die eiertragenden Weibchen eingesammelt. Die Eier wurden vor Ort mit einer Pinzette von den Schwimmfüßchen abgestreift und in die Brutkörbe überführt. In der Aufzuchtstation in Schleswig-Holstein wurden die Eier künstlich bebrütet und anschließend in Aufzuchtbecken gehältert, wo sie geschützt vor Fressfeinden die ersten Monate ihres Lebens, bis zur Vorstreckung, verbringen konnten. Anschließend erfolgte der Rücktransport nach Rheinland-Pfalz.

Das Projekt zur Wiederansiedlung wird vom Umweltcampus Birkenfeld wissenschaftlich begleitet. Es ist bereits das dritte Mal, dass dort Steinkrebse ausgesetzt werden, nachdem die erste Wiederansiedlung im Herbst 2023 erfolgreich war. Ziel ist es, dass der Steinkrebsbestand stabil ist, sich das Tier weiter ansiedelt und eine selbsterhaltende Population ausbildet.

„Der heutige Besatz ist weit mehr als eine biologische Maßnahme – er ist ein starkes Zeichen für gelebten Biotop- und Artenschutz. Er zeigt, dass wir mit gezielter Forschung, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und einem langen Atem auch vermeintlich unbedeutende und oft nicht sichtbare Arten wieder geeignete Lebensräume bieten können“, so Eder.

Pressemitteilung MKUEM

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt gemeinsam mit SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus. Foto: MKUEM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Weinfest in Dernau
Stellenausschreibung Tourismus VG
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Musical Dinner Andernach
Kooperationsvertrag
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. „2025 war für uns ein Jahr mit besonderen Herausforderungen – doch die Mühe hat sich gelohnt“, erklärt der Koblenzer Winzer Karsten Lunnebach, der das Stadtteilprojekt „Pfaffendorfer Winzerinnen und Winzer“ fachmännisch betreut. Dank des warmen Sommers und ausreichender Niederschläge im Spätsommer präsentierten sich die Trauben in hervorragender Qualität: vollmundig, süß und mit einer guten Balance an Säure.

Weiterlesen

Koblenz. Seit Ende August prägt ein neues, weithin sichtbares Kunstwerk das Stadtbild von Koblenz: Ein Brückenpfeiler der Kurt-Schumacher-Brücke auf der Moselweißer Seite wurde unter der Leitung des international renommierten Street-Art-Künstlers Hendrik Beikirch (ecb) in ein großformatiges Werk verwandelt. Gemeinsam mit 13 regionalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltete Beikirch das Projekt „Across...

Weiterlesen

Koblenz. Kinder können vielleicht nicht fliegen wie Superman. Aber sie können in Notlagen helfen! Und genau das lernen Kinder in Koblenz spielerisch mit dem Projekt „die Superhelfer“, das sich an Kitas und Grundschulen richtet. Das Ziel: Kinder stark machen für den Alltag – mit Herz, Verstand und Tatkraft. Das didaktisch fundierte Konzept führt Vorschul- und Grundschulkinder altersgerecht an die Grundlagen der Ersten Hilfe und der Alltagshilfe heran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anette Moesta MdL begrüßt Besuchergruppe in Mainz

Politik hautnah erleben

Andernach/Mayen/Pellenz. Einen besonderen Tag im rheinland-pfälzischen Landtag erlebte kürzlich eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Andernach. Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Anette Moesta nutzten die Gäste die Gelegenheit, Politik einmal aus nächster Nähe kennenzulernen.

Weiterlesen

Mayen. Die Landtagsabgeordnete Anette Moesta (CDU), Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Pflege und Transformation, hat die Berufsbildende Schule (BBS) Mayen besucht, um sich über die Situation in der Pflegeausbildung zu informieren. Der fachliche Austausch fand mit Schulleiterin Alexandra Birk-Märker sowie den Lehrkräften für Pflegeberufe Vera Reinke, Diana Baltes und Patrick Hönig statt.

Weiterlesen

Kehrig. Am Freitagabend vor dem Wochenende der großen „925-Jahr-Feier“ der Ortsgemeinde Kehrig veranstaltete die Abteilung Tennis des TuS Kehrig ihr alljährliches vereinsinternes Schleifchenturnier. Bei schönstem Tenniswetter fand das Turnier der erwachsenen Vereinsmitglieder auf der Tennisanlage in Kehrig statt.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Herbst Beauty Wochen
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen