Allgemeine Berichte | 04.09.2025

Koblenz startet Verkehrssicherheitskampagne für Radfahrende

Gemeinsam für sichere Mobilität: Stadt, Polizei und Verbände werben für Rücksichtnahme

In der Trierer Straße wies im Frühjahr 2024 ein gut sichtbares Großflächenplakat alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass sie den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestüberholabstand zu Radfahrenden einhalten müssen. Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Koblenz. Die Straßenverkehrsordnung schreibt in §5 (4) vor, dass beim Überholen von Radfahrenden mit Kraftfahrzeugen innerorts ein seitlicher Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten ist. Außerorts beträgt dieser Abstand zwei Meter. Verstöße gefährden ungeschützte Verkehrsteilnehmende und können mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro sowie einem Punkt in Flensburg geahndet werden.

Zu geringe Überholabstände erzeugen Unsicherheit bei Radfahrenden und führen nicht selten zu Unfällen, die indirekt aus dieser Gefährdungssituation entstehen. Dazu zählen sogenannte Dooring-Unfälle: Radfahrende, die sich durch dicht überholende Fahrzeuge bedrängt fühlen, fahren zu nah an parkenden Autos vorbei und riskieren eine Kollision mit plötzlich geöffneten Autotüren. Weitere Folgen sind die Vermeidung bestimmter Strecken, das Ausweichen auf Gehwege oder sogar der Verzicht auf das Fahrrad als Verkehrsmittel.

Derzeit läuft in Koblenz die Aktion Stadtradeln. Drei Wochen lang steht das Fahrrad dabei als bevorzugtes innerstädtisches Verkehrsmittel im Fokus. Ziel ist es, auf die Bedürfnisse von Radfahrenden nach einer sicheren und attraktiven Infrastruktur hinzuweisen. In dieser Zeit wird ein erhöhtes Radverkehrsaufkommen erwartet.

Wie bereits im vergangenen Jahr organisiert die Stadtverwaltung vom 5. bis 25. September 2025 gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Koblenz, der Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz, dem ADFC Koblenz-Untermosel, dem VCD Kreisverband Mittelrhein und dem Radentscheid eine Verkehrssicherheitskampagne. Auf 15 Großflächenplakaten im Stadtgebiet wird auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von Kraftfahrzeugen zu Radfahrenden hingewiesen.

Um den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern, arbeitet die Stadt Koblenz kontinuierlich am Ausbau einer sicheren Radverkehrsinfrastruktur. Gleichzeitig sind alle Verkehrsteilnehmenden gefordert, die geltenden Regeln einzuhalten. BA

Weitere Themen

In der Trierer Straße wies im Frühjahr 2024 ein gut sichtbares Großflächenplakat alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass sie den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestüberholabstand zu Radfahrenden einhalten müssen. Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz.Vor einem Jahr nahm der Verein LützelAktiv e.V. ein Experiment in Angriff: ein kostenloses Mittagessen für Seniorinnen und Senioren, das allen offensteht, die Gesellschaft suchen. Heute hat sich das „Seniorenrestaurant Lützel“ in Koblenz zu einem festen Treffpunkt entwickelt.

Weiterlesen

Koblenz. Am Sonntag, dem 16. November, wird in Koblenz eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag abgehalten, zu der die Stadt Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der Bundeswehr einlädt.

Weiterlesen

Neuwied. Zwischen dem 18. und 21. November 2025 wird auf der B 256 bei Neuwied in Richtung Weißenthurm eine etwa acht Meter lange Fahrbahnabsenkung instandgesetzt. Die betroffenen Schadstellen liegen in der Nähe des Auffahrtsastes Engerser Landstraße und werden im Rahmen der betrieblichen Unterhaltung repariert, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Während der Bauarbeiten wird der betroffene...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lüftelberg. Die fünfte Jahreszeit hat begonnen, und am Samstag, 15. November 2025, startet ab 19:11 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) der große Karnevalsauftakt des LKC – 1. Lüftelberger Karnevals Clubs 1996 e.V. In der Mehrzweckhalle Lüftelberg, Petrusstraße 28, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm inklusive einer Weltpremiere. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro.

Weiterlesen

Andernach. Die Möhnen „Ewig Jung“ Andernach bereiten sich darauf vor, in den kommenden Tagen die närrische Zeit zu begrüßen. Gemeinsam mit den Korps, der Gerak, dem Festausschuss und den Karnevalisten aus den Stadtteilen stürmen sie am 15. November 2025 um 11:11 Uhr das Historische Rathaus in Andernach.

Weiterlesen

Swisttal. Nach der Kommunalwahl stellt sich die Fraktion der Bürger für Swisttal neu auf. Neuer Fraktionsvorsitzender ist Dr. Karl-Heinz Lamberty, der mit Marcus Braun-Hasse die engere Fraktion bildet. Lamberty dankt den ausscheidenden Mitgliedern Gundi König, Wilma Langes, Willi Engel und insbesondere Uschi Muckenheim als langjährige Fraktionsvorsitzende für ihre engagierte Mitarbeit in den letzten Jahren

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
First Friday Anzeige September
KW 44 Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Martinsmarkt der regionalen Genüsse