VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kommende Kurse
Weißenthurm. Die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm informiert über die kommenden Kurse.
Welchen Beitrag kann jeder zur Mobilitätswende leisten?
„Mobilitätswende“, diesen Begriff hört man sehr häufig. Doch was hat es mit dem viel genutzten Begriff auf sich? Welche Konsequenzen haben Mobilitätsformen für Umwelt und Klima? Wie kann jeder Einwohner seinen Beitrag dazu leisten? Antworten auf diese Fragen gibt es in einem Workshop, den die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm in Kooperation mit der VHS Andernach sowie den Klimaschutzmanagerinnen der beiden Gebietskörperschaften anbietet.
Die Teilnehmenden hinterfragen und diskutieren eigene Mobilitätsgewohnheiten und erarbeitet, wie umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen im Alltag umgesetzt werden können.
Die Kursabend ist Teil der Kursreihe „Gemeinsam aktiv für Umwelt und Klima“, die eine Informations- und Beteiligungsplattform für Menschen schaffen soll, die sich gerne aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Kommune einsetzen möchten.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 8. Dezember von 18 bis 20.30 Uhr in der Geschäftsstelle der VHS Andernach, Am Stadtgraben 29, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind unter Angabe der Kursnummer 222-1402 auf der Homepage der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm möglich. Weitere Informationen erteilt gerne Sabine Simon vom VHS-Team, Tel. (0 26 37) 91 31 62.
Kinderwunsch von Frauen mit Behinderung
Frauen mit Behinderungen haben, wie andere Frauen auch, den Wunsch Familien zu gründen und Kinder zu bekommen. Durch gesellschaftliche Vorurteile und Tabus wurde dies den Frauen lange Zeit erschwert oder sogar verwehrt. In einem speziellen Online-Seminar, welches die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm anbietet, wird das Thema aus Sicht von Frauen mit Behinderung betrachtet. Nach einer kurzen Einführung über die aktuelle Situation von Müttern mit unterschiedlichen Behinderungen wird es um die persönlichen Erfahrungen betroffener Frauen gehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Vorstellung unterschiedlicher Unterstützungsmöglichkeiten für Mütter mit Behinderungen sein. Neben kurzen Inputs der Referentin Olga Hübner wird es ausreichend Zeit für Nachfragen und den gegenseitigen Austausch geben. Zudem werden weiterführende Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Mütter und Väter mit Behinderung zur Verfügung gestellt.
Es handelt sich um ein Online-Seminar. Die Teilnehmenden benötigen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset. Die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum erhalten die Teilnehmenden ca. eine Woche vor dem Webinar. Das Online-Seminar wird kostenfrei angeboten, da die Kosten durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau übernommen werden.
Das Seminar findet am Mittwoch, 7. Dezember von 20 bis 21.30 Uhr, statt. Anmeldungen sind unter Angabe der Kursnummer 222-1703 auf der Homepage der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm möglich. Weitere Informationen erteilt gerne Sabine Simon vom VHS-Team, Tel. (0 26 37) 91 31 62. Pressemitteilung VHS der
Verbandsgemeinde Weißenthurm