Allgemeine Berichte | 05.10.2022

Kreisgruppe Mayen-Koblenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz kritisiert Landesfinanzausgleichsgesetz

Kommunen fordern mehr Geld vom Land

Handlungsunfähigkeit und massive Steuererhöhungen befürchtet – Benachteiligungen für die Bürgerinnen und Bürger

Die Kreisgruppe Mayen-Koblenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz. Quelle: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Die Preise für Gewerbe- und Grundsteuern könnten im nächsten Jahr aufgrund des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) erheblich steigen. Um weitere finanzielle Einbußen zu vermeiden, sehen sich die Kommunen, die Mitglied in der Kreisgruppe Mayen-Koblenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (GStB) sind, zur deutlichen Anhebung ihrer Sätze gezwungen. Um angesichts der aktuellen Lage, die sich insbesondere durch die Explosion der Energiepreise auszeichnet, weitere drastische Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden, fordern die hauptamtlichen Verwaltungsspitzen daher vom Land eine ausreichende finanzielle Ausstattung der Kommunen. Gleichzeitig kritisiert die Kreisgruppe den stetig steigenden Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit Fördermitteln. Für die Mitglieder der GStB-Kreisgruppe ist klar: „Wir sind eindeutig die Verlierer des kommunalen Finanzausgleichs, damit werden die Bürgerinnen und Bürger erheblich benachteiligt“, so der Vorsitzende der Kreisgruppe, Thomas Przybylla. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm machte in der jüngsten Sitzung deutlich, dass er und seine Kolleginnen und Kollegen die ab dem kommenden Jahr geltenden Regelungen des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes nicht hinnehmen wollen. Probeberechnungen, die jetzt vorliegen, haben ergeben, dass zahlreiche kreisangehörige Kommunen 2023 mit drastischen Einbußen rechnen müssen. Die Forderungen des Landes Rheinland-Pfalz, ausgeglichene Haushalte vorlegen zu müssen, sei angesichts der gleichzeitig stattfindenden Zunahme der Aufgaben, die an die Städte und Verbandsgemeinden abgegeben werden, nicht zu erfüllen. „Wenn der Bund und das Land immer mehr Pflichten an die Kommunen abgibt, von übergeordneter Stelle die Erfüllung von immer komplexeren Standards verlangt wird, muss dafür auch die Gegenfinanzierung stehen“, betonte Przybylla. In einer emotional geführten Diskussion erörterten die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Andernacher Rathaus, dass es aus ihrer Sicht derzeit bei den meisten Kommunen keine Alternative zu Steuererhöhungen gebe. „Wenn die Steuersätze unverändert bleiben, riskieren wir weitere finanzielle Einbußen, denn sonst gehen Zuschüsse verloren“, erklärte der Kreisgruppenvorsitzende. Angesichts der massiv gestiegenen Energiekosten kämen auch bei einer größtmöglichen Kraftanstrengung zum Einsparen von Energie zusätzliche, enorme Ausgaben auf die Kommunen zu. Gleichzeitig müssten die Kommunen in die energetische Sanierung ihrer Gebäude und Infrastruktur investieren. Durch Einsparungen oder durch eine Erhöhung der Einnahmen könnten die erforderlichen Summen hierfür nicht aufgebracht werden. „Wie soll in einer solchen Situation ein ausgeglichener Haushalt ohne Steuererhöhungen zustande kommen?“, fragte Przybylla. Die Kreisgruppe sieht daher die Handlungsfähigkeit der Städte und Verbandsgemeinden gefährdet. Und: Die Vorgaben des Landes führten zwangsläufig zu einer höheren Belastung der Bürgerinnen und Bürger, „das wollen wir verhindern.“

Die Kommunen fordern neben mehr Geld grundsätzlich den Abbau bürokratischer Strukturen. Der Aufwand für die Verwaltungen nehme stetig zu. Die Vorschriften, die erfüllt werden müssen, um Förderungen zu bekommen, seien zu kompliziert und „es dauert zu lange, bis die Unterstützung wirklich ankommt“, so Przybylla. Die Anforderungen seien kaum noch zu bewältigen. „Auch das ist klar zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger“, betonte er.

Die Forderung der Kreisgruppe Mayen-Koblenz ist eindeutig: Die finanzielle Ausstattung der Kommunen muss sich deutlich verbessern, das Landesfinanzausgleichgesetz an die aktuelle Situation angepasst werden, „sonst sind wir handlungsunfähig.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die Kreisgruppe Mayen-Koblenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025