Ökumenischer Chor „Cantate con spirito“
Konzert und Gottesdienst zum Reformationsjubiläum
Sinzig. Vor 500 Jahren legte Martin Luther den Grundstein der Reformation. Zugleich ist die Reformation der Beginn einer einheitlichen deutschen Sprache. Luthers Werk ist ohne die Wirkung der Sprache nicht denkbar. Eine wesentliche Rolle in der Verkündigung des neuen Glaubens spielt die gesungene Muttersprache in Form der Choräle. Genialer Interpret der geistlichen Texte der Reformation und des entwickelten evangelischen Bekenntnisses war Johann Sebastian Bach. Aus seiner Feder stammen Passionen, Kantaten, Choräle, die die Worte der Schrift wiedergeben und interpretieren. Vieles ist auf uns gekommen, vieles ging verloren, so wie Bachs Musik nach seinem Tod in Vergessenheit geriet.
Erst im 19. Jahrhundert kam es zu einer Wiederentdeckung, wesentlich getragen vom Wirken Felix Mendelssohn-Bartholdys. Mendelssohn, aus jüdischer Familie stammend, aber christlich erzogen und getauft, erschloss den Reichtum des Bach´schen Erbes einer breiteren Öffentlichkeit. Seine eigene Musik steht mitunter in der direkten Tradition des Leipziger Thomaskantors. „Luther und Bach“ – und es wird ergänzt: und Mendelssohn. Diesem Thema möchte sich das Programm des ökumenischen Chors „Cantate con spirito“ zum Reformationsjubiläum widmen. Geplant sind die Gestaltung eines Konzertes am Sonntag, 29. Oktober 2018 in der Adventskirche in Sinzig und des Gottesdienstes am Reformationstag um 11 Uhr in der Friedenskirche. Die Proben finden dienstags von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindehaus in Remagen statt. Neue Sängerinnen - und vor allem - Sänger sind willkommen. Es ist möglich, auch nur zu diesem Projekt in die Chorarbeit einzusteigen. Weitere Informationen gibt gerne die Chorleiterin Johanne Giesen.
