Allgemeine Berichte | 07.12.2023

Veterinäramt informiert zur Situation der Geflügelpest im Kreis

Kreis Mayen-Koblenz: Vogelgrippe breitet sich langsam weiter aus

Symbolbild. Foto: Pixabay

Kreis Mayen-Koblenz. Durch den alljährlichen Vogelzug steigt das Übertragungsrisiko des hochansteckenden Geflügelpestvirus durch Zugvögel. So kann deutschlandweit ein ganzjähriges Vorkommen der hochansteckenden Vogelgrippe vom Typ H5N1 bestätigt werden. Seit Mitte Oktober werden wieder vermehrt Ausbrüche bei Geflügel, aber auch Fälle bei Wildvögeln gemeldet. Das Risiko von Infektionen in Geflügelhaltungen und zoologischen Vogelbeständen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird durch das Friedlich-Löffler-Institut (FLI) als hoch eingestuft. Hierauf weist das Veterinäramt des Landkreises Mayen-Koblenz hin.

Oberste Priorität hat der Schutz des Geflügels und die Vermeidung einer Verbreitung der Vogelgrippe. Hierzu müssen die einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen sowie Überwachungs- und Abklärungsuntersuchungen bei den Tieren überprüft und unbedingt konsequent eingehalten werden. Zur Einhaltung von Grundregeln der Biosicherheit sind Geflügelhalter gesetzlich verpflichtet. Eine Meldung von vermehrt auftretenden oder unklaren Todesfällen in der Geflügelhaltung an die Veterinärbehörde mit anschließender amtlicher Untersuchung gilt als eine Maßnahme zum frühzeitigen Erkennen der bei Hühnern und Puten tödlich verlaufenden Krankheit.

Thomas Brunnhübner, Leiter des Referates Veterinärdienst, Lebensmittelüberwachung bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz weist in diesem Zusammenhang vorsorglich darauf hin, bereits jetzt die nötigen Vorkehrungen zu treffen, sodass eine tierschutzkonforme Unterbringung der Tiere für den Fall einer Stallpflicht möglich ist.

Folgende Unterbringungsmaßnahmen haben Geflügelhalter demnach zu treffen:

1. Die Tiere müssen in ausreichend großen Ställen untergebracht werden, damit auch bei einer Stallpflicht eine artgerechte Bewegung möglich ist.

2. Bei der Gestaltung von Auslaufvolieren ist darauf zu achten, dass ein Kontakt zu Wildvögeln und deren Ausscheidungen ausgeschlossen wird, beispielsweise durch feste Überdachung mit Planen oder lichtdurchlässigen Platten.

3. Den Tieren ist abwechslungsreiches Beschäftigungsmaterial zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel kleine Stroh-, Luzerne- oder Heuballen, ganze Maiskolben und Picksteine.

4. Das Futter, Einstreu und Geräte sind vor einer Verunreinigung durch Wildvögel zu schützen.

5. Ausreichende Bademöglichkeiten sind für Wasservögel vorzuhalten.

Die Geflügelhalter sollten weiterhin zum Schutz ihrer Tiere strikt auf die Einhaltung der Biosicherheit in ihren Beständen achten und jede Haltung von Geflügel beim Veterinäramt anmelden, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere. Plötzliche Tierverluste sind umgehend bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz anzuzeigen. Sämtliche beim Veterinäramt gemeldete Geflügelhalter werden darüber hinaus in den nächsten Wochen angeschrieben und auf die unerlässliche Einrichtung sowie Einhaltung einer Barriere zwischen wilden Wasservögeln und Geflügelhaltungen hingewiesen.

Meldungen von Tierhaltungen sowie von plötzlichen Tierverlusten können per E-Mail an veterinaerdienst@kvmyk.de erfolgen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Heizölanzeige
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Wachtberg-Adendorf. „Wunderbar!“ „Einfach großartig!“ Der Applaus nach dem beliebten Kinder- und Jugendkonzert schien nicht enden zu wollen. Dr. Nicole Wagner, stellvertretende Vorsitzende des Vereins und selbst begeisterte Musikerin, hatte einmal mehr alles perfekt organisiert. Der prächtige Innenhof der Burg Adendorf hatte sich in einen klangvollen Konzertraum verwandelt, als am 7. September zahlreiche junge Wachtberger Musikerinnen und Musiker ihr Können präsentierten.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 3. Oktober 2025 um 18 Uhr erwartet die Zuhörenden in der Pfarrkirche St. Marzellinus und Petrus Vallendar (Kirchstraße 27) im Rahmen der „Marzellinusmusik“-Reihe ein musikalisches Ereignis der Extraklasse. Die beiden Ensembles, der „Eichstätter Domchor“ unter der Leitung des ehemaligen Regionalkantors und Leiters der Singschule Koblenz und jetzigen Domkapellmeisters in Eichstätt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V./Fachstelle Frühe Hilfen

Alles rund um den Kürbis

Polch. Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite – und was passt da besser, als den Abend dem Kürbis zu widmen?

Weiterlesen

Ochtendung. In Dresden die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften statt. Mit am Start unsere drei Athleten von der Startgemeinschaft Koblenz / Ochtendung / Plaidt, die sich bereits am 5. April mit einer Zeit von 8:14:32 min das Ticket für die DM sicherten. Seitdem stand für Moritz Blank (DJK Ochtendung), Julian Lange (TV Jahn 1910 e. V. Plaidt) und Philipp Veit (SSC Koblenz-Karthause) die Vorbereitung...

Weiterlesen

Impuls-Tour: Nicolas Cordes besucht Niesmann Caravaning in Polch

Austausch über aktuelle Herausforderungen

Region. Im Rahmen seiner Impuls-Tour hat der Landtagskandidat für den Wahlkreis 12, Nicolas Cordes, am Montag das Traditionsunternehmen Niesmann Caravaning in Polch besucht. Geschäftsführer Dirk Fohr führte Cordes zunächst durch die verschiedenen Abteilungen, bevor dieser mit rund zwei Dutzend Mitarbeitenden in den direkten Austausch kam.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025