Allgemeine Berichte | 13.01.2023

Das sind die Pläne für Mayen-Koblenz für das Jahr 2023

Kreis will Heimat zukunftsorientiert gestalten

Kreis MYK. Das neue Jahr hat gerade erst begonnen – ein guter Anlass, um einen kurzen Ausblick auf die geplanten Projekte und Investitionen des Landkreises Mayen-Koblenz für 2023 zu geben. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten hat ein Landkreis, wenn der Haushalt als wichtigste Planungsgrundlage nicht ausgeglichen ist? Schließlich übersteigen die vom Kreistag beschlossenen Aufwendungen und Auszahlungen die im Haushaltsplan vorgesehenen Erträge und Einzahlungen. Die Auf-sichts- und Dienstleistungsdirektion entscheidet nun über die Genehmigung des eingereichten Haushaltsplans. Der Kreis beantwortet die wichtigsten Fragen zum diesjährigen Haushalt:

Das Ziel des Haushaltsausgleichs wurde nicht erreicht. Was bedeutet das in Zahlen? Der Ergebnishaushalt, in dem beispielsweise Aufwendungen oder Abschreibungen zu finden sind, zeigt ein Minus von 7,7 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es sogar 16,6 Millionen Euro. Auch der Finanzhaushalt, in dem das tatsächlich fließende Geld dargestellt wird, ist nicht ausgeglichen. 2,3 Millionen Euro beträgt hier das Minus der ordentlichen Ein- und Auszahlungen. Es müssen 6,3 Millionen Euro Liquiditätskredite zur Zahlungsfähigkeit aufgenommen werden.

Heißt das, dass die Kreisumlage erhöht wird? Als Kreisumlage bezeichnet man die Zahlungen, die die Kommunen in MYK an den Landkreis leisten müssen. „Wir schlagen vor, dass der Kreisumlagesatz in gleicher Höhe wie bisher bestehen bleibt“, erklärt Landrat Dr. Alexander Saftig. Um mit dem Umlage-Instrument den Haushalt ausgleichen zu können, müsste eine deutliche Erhöhung vorgeschlagen werden. Dies lehnte der Kreistag geschlossen ab, denn insbesondere auf Ortsgemeindeebene sind erhebliche Anspannungen in den Gemeindekassen zu erwarten. In nahezu allen Kommunen im Landkreis Mayen-Koblenz stehen zudem Steuererhöhungen für die Bürger auf dem Programm, weil Grund- und Gewerbesteuer aufgrund der Vorgaben im neuen Finanzausgleichsgesetz an-gehoben werden müssen.

Kann man in Zeiten knapper Kassen etwas bewegen? Auch in diesem Jahr wird der Kreis MYK kräftig in die Zukunft investieren. „Wir alle wollen etwas für unser Umfeld bewegen. Wir wollen Heimatgestalter sein, nicht Heimatverwalter“, betont der Landrat. Trotz der an-gespannten Haushaltslage, ist sich der Landrat sicher, „dass wir gemeinsam mit der kommunalen Familie im Landkreis den Standort MYK kraftvoll weiterentwickeln wer-den. Dazu sind kluge Projekte und Investitionen geplant“.

Was heißt das konkret? Wird auch in 2023 weiter in die Schulen und deren Digitalisierung investiert? „Ohne Wenn und Aber, ja“, bestätigt der Landrat. Gerade erst hat der Landkreis Schülertablets für die kreiseigenen Schulen angeschafft. Für die Bauunterhaltung der Schulen in der Verantwortung des Landkreises sind rund 3,3 Millionen Euro vorgesehen. So können auch in diesem Jahr wichtige Maßnahmen durchgeführt werden, um den guten Erhaltungszustand der kreiseigenen Schulen zu sichern. Beispielsweise wird an der August-Horch-Berufsbildenden Schule Ander-nach die Be- und Entlüftungsanlage der Schweißwerkstatt erneuert. Hierfür sind 400.000 Euro im Haushalt eingeplant. Darüber hinaus wird an der Integrierten Gesamtschule Pellenz in Plaidt die Heizungsanlage und Gebäudeleittechnik inklusive Warmwasseraufbereitung ausgetauscht. Hierfür fallen Ausgaben in Höhe von rund 381.000 Euro an.

Wenn wir gerade beim Thema Bauen sind, gibt es geplante Projekte im Straßenbau? In der nächsten Zeit stehen kleine und große Baumaßnahmen im Bereich des Straßenbaus an. Hierzu zählt beispielsweise der Bau eines hochwasserfreien Übergangs von Vallendar auf die Insel Niederwerth. Für den Umbau dieser Kreisstraße fallen voraussichtliche Kosten in Höhe von 14,1 Millionen Euro an, die dem Landkreis voll erstattet werden.

Apropos Straßen und Verkehr, wie entwickelt sich der ÖPNV? Der Kreis hat im letzten Jahr ein völlig neues ÖPNV-Konzept ein-geführt. „Wir alle hätten uns einen anderen Start gewünscht und es gab leider viele Probleme. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung wurde hart an Verbesserungen gearbeitet. Es geht nun endlich in die richtige Richtung. Jetzt erreichen uns täglich positive Rückmeldungen und die Beschwerdelage geht deutlich zurück. Wichtig ist aber, und das fordern wir mit Nachdruck, dass auch die letzten Probleme abgestellt werden“, sagt Dr. Alexander Saftig. Doch einen modernen und leistungsfähigen ÖPNV gibt es nicht zum Nulltarif. Die Kosten explodieren. Nach Erstattungen stehen hier 29,2 Millionen Euro im Plan. Das sind 2,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.

Inwieweit wurden Gelder für die Flüchtlingshilfe eingeplant? Da die Zuweisung von Asylbewerbern seit November 2021 wieder stark gestiegen ist und die Unterkunfts- sowie damit verbundenen Energiekosten immer weiter steigen, hat der Landkreis rund 4,2 Millionen Euro mehr als im letzten Jahr für die Flüchtlingshilfe veranschlagt. Hier sollen von Bund und Land in absehbarer Zeit mehr Unterstützungszahlungen – auch bekannt als „Flüchtlingsmilliarden“ – geleistet werden. Konkret plant der Landkreis Mayen-Koblenz für dieses Jahr, aufgrund der momentanen weltweiten Lage, mit über 1000 Neuzuweisungen. Zudem ist auch weiterhin mit Flüchtlingen aus der Ukraine zu rechnen.

Das Thema Soziales und Pflege gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Wie wirkt sich das in Zahlen aus? Aufgrund steigender Kosten in den Pflegeeinrichtungen sind im Bereich der Pflege 1,3 Millionen Euro mehr als im Vorjahr in den Haushaltsplan eingestellt worden. Gründe hierfür sind insbesondere die Erhöhung der Tariflöhne sowie der starke Preisanstieg im Bereich Energie und Nahrungsmittel. Damit einher geht, dass das Einkommen vieler Bürger zur Zahlung der Heimkosten oft nicht mehr aus-reicht oder vorhandenes Vermögen schneller aufgebraucht ist. Es ist davon auszugehen, dass es dadurch zu einer vermehrten Antragstellung im Bereich Hilfe zur Pflege kommt. Auch für die Soziale Teilhabe hat der Kreis höhere Kosten als im letzten Jahr veranschlagt. Hier wird mit 2,4 Millionen Euro mehr Aufwendungen gerechnet, denn es wird erwartet, dass auch hier die Personal- und Sachkosten stark steigen und so deutlich höhere Ausgaben in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen zu leisten sind.

Und wie sieht es im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus? Die steigenden Kinderzahlen und die große Inanspruchnahme der Kinderbetreuung für unter Zweijährige ist erfreulich, macht sich aber im kontinuierlichen Ausbau der Kindertagesstätten im Kreis Mayen-Koblenz bemerkbar. „Und wer A sagt, muss auch B sagen: Die logische Folge ist eine steigende Personalkostenerstattung im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes“, erklärt Landrat Dr. Alexander Saftig. Dadurch stehen im Bereich Kindertagesstätten rund 887.000 Euro mehr als im Vorjahr im Plan. Das bedeutet eine Gesamtsumme von 30 Millionen Euro. Für die Arbeit der Jugendämter Mayen und Andernach sind 16,5 Millionen Euro Erstattungsleistungen im Haushalt eingeplant. Pressemitteilung des

Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch