Allgemeine Berichte | 11.08.2023

Kreis MYK baut Kindertagespflege weiter aus

Kreisbeigeordneter überreicht Zertifikate

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (4.v.r.) gratulierte den ausgezeichneten Teilnehmern zu ihrer bestandenen Zwischenprüfung.  Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Mayen-Koblenz. Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung im Landkreis Mayen-Koblenz. Derzeit absolvieren 13 Teilnehmerinnen den 23. Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz. Durchgeführt wird der Kurs in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Mayen. Alle Teilnehmerinnen haben unlängst den ersten Meilenstein ihrer Ausbildung erreicht und erhielten nach der Zwischenprüfung ihre Pflegeerlaubnis. Aus diesem Anlass fand jüngst in den Räumlichkeiten des Hauses der Familie in Mendig die Zertifikatsübergabe durch den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong statt.

„Die Kindertagespflege spielt eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht den Kleinen einen behüteten Ort, an dem sie sich entfalten und ihre Fähigkeiten entdecken können. Als Kindertagespflegepersonen stehen Sie an vorderster Front und gestalten die frühe Entwicklung unserer Kinder mit“, dankte Pascal Badziong den Zertifizierten.

Mit dem Zertifikat ausgezeichnet wurden: Lina Albdewee aus Neuwied, Yvonne Dillmann aus Rhens, Nicole Friedrich aus Ahrweiler, Katharina Kalt aus Saffig, Erika Linke-Schmick aus Kehrig, Esther Maxheim aus Kruft, Marina Tscherkaschin aus Mayen, Larissa Ditte aus Kobern-Gondorf, Mechthild Korb aus Bendorf, Mariya Hiller aus Dieblich, Jennifer Steffes-Laux aus Lonnig, Viktoria Gekk aus Andernach und Michaela Wagner aus Ulmen. Die Zertifikatsübergabe fand im Beisein von Iris Emmerich, Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Mayen, Andrea Roggenfelder, Pädagogische Mitarbeiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Mayen und Leiterin des 23. Qualifizierungskurses, der Dozenten des Qualifizierungskurses sowie Dorothee Geishecker vom Fachdienst Kindertagespflege des Kreisjugendamtes statt.

Der Qualifizierungskurs wird nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch des Deutschen Jugendinstituts durchgeführt und umfasst nach dem rheinland-pfälzischen Modell 250 Unterrichtseinheiten, inklusive einem 40-stündigen Praktikum bei einer zertifizierten Kindertagespflegeperson. Der Kurs ist in zwei aufeinanderfolgende Teile aufgeteilt. Nach dem ersten Teil findet die Zwischenprüfung statt, bei der die angehenden Tagespflegepersonen ihre Konzeption der Kursleitung und dem Fachdienst Kindertagespflege des Kreisjugendamtes vorstellen. Während dieser Prüfung werden inhaltliche Fragen zur Konzeption gestellt und die Lerninhalte der vergangenen Wochen reflektiert. Dazu gehören zum Beispiel Ernährung, Gesundheit und Sicherheit, rechtliche Grundlagen oder auch Kommunikation mit den Eltern. Nach der erfolgreich bestandenen ersten Prüfung erteilt das Jugendamt die Pflegeerlaubnis und die Tagespflegepersonen dürfen bereits mit der Betreuung von Kindern beginnen.

Im April 2024 wird der Landkreis einen weiteren Qualifizierungskurs anbieten. Interessierte können sich bei Dorothee Geishecker unter dorothee.geishecker@kvmyk.de, Tel. (02 61) 10 81 64 oder Annette Rühle unter annette.ruehle@kvmyk.de, Tel. (02 61) 10 81 66 für den Kurs im Kreis Mayen-Koblenz bewerben.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (4.v.r.) gratulierte den ausgezeichneten Teilnehmern zu ihrer bestandenen Zwischenprüfung. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld